1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen, I) ... ... (in die M.), Verg. – m. ut u. Konj., invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic. ad Att. ...
2. invītō , Adv. (invitus), wider Willen, Plaut. fr. bei Charis. 202, 31. Lex Urson. tab. 3, 3. lin. 32 im Corp. inscr. Lat. 2, 5439.
re-invīto , āre, wieder einladen, Vulg. Luc. 14, 12.
sub-invīto , āre, unter der Hand einladen, auffordern, m. folg. ut u. Konj., Cic. ep. 7, 1, 6.
per-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) intr. hindurchbrechen ... ... Liv.: in urbem, Liv.: nostras in arces, Sil.: übtr., qui te invito perrumpunt, zu dir dringen, sich zu dir drängen, Tac. ann. ...
invītātio , ōnis, f. (invito), die höfliche Aufforderung, Einladung, invitatio benigna, Liv. u. Plin. pan., benigna et hospitalis, Liv. – m. in u. Akk., in Epirum invitatio quam suavis! Cic. ad Att. ...
invītātor , ōris, m. (invito), der Einlader, a) übh.: Christus aeternae, non longae vitae invitator, Tert. adv. Marc. 4, 25 extr. – b) der Einlader zur Gasterei, als bes. angestellte Person ...
invītātus , Abl. ū, m. (invito), die Einladung, invitatu tuo, auf deine Einladung, Cic. ep. 7, 5, 2.
invītābilis , e (invito) = προτρεπτικός (Gloss.), anlockend, Varro bei Gell. 13, 11, 4.
invītāmentum , ī, n. (invito), das Lockmittel, Reizmittel, die Lockung, der Anreiz, Reiz, mit subj. Genet., matris suae, Apul.: prima invitamenta naturae, Cic.: cum multa haberet invitamenta urbis et fori, da St. u. ...
invītātōrius , a, um (invito), die Einladung betreffend, Einladungs-, operatio, Tert. de anim. 57: scripta, Hieron. epist. 14, 1: liber, Gennad. de script. eccl. 13.
... Cic.: nam delectus adhuc quidem invitorum est et a pugna abhorrentium, Cic.: invito et repugnanti (unwillkürlich) ... ... volentibus nequeat, ab invitis ius expedituram, Liv.: invitos cogens tremere, Lucr.: invitos consistere cogunt, Caes.: quod vos inviti secuti estis, wozu ihr ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... u. so stat sententia, Ter.: stat pensata diu belli sententia, vincam servare invitos, Sil. – dah. stat alci sententia m. folg. Infin. ...
... die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo ... ... G. – ββ) durch Infin., cogunt illi eum iurare, Caes.: invitos consistere cogunt, Caes.: te emere coëgit, Cic.: senatum cogor reprehendere, ...
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... rinnen, fluunt lacrimae more perennis aquae, Ov. fast. 2, 820: sed invito et repugnanti lacrimae fluunt, Hieron. epist. 60, 2: ubertim fluentes lacrimas ...
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit ... ... ex iure manu consertum voco, Cic.: manibusque datas contingere habenas gaudet et invito grates agit inde parenti, Ov.: primo stupor omnes admiratione rei tam atrocis defixit ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: nullum agrum ab invito, Cic.: tetigine tui quidquam? Ter. – b) bekommen, alqd ...
1. mando , āvī, ātum, āre (aus manus u. do; vgl. Wölfflin im Archiv 13, 49), I) ... ... 1. – η) absol., Claudio mandante ac volente (Ggstz. Claudio invito), Vopisc. Aurel. 16, 2.
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... schwellen, non in ore crevit cibus, non haesit faucibus, Sen.: crescit et invito in ore cibus, Ov. – v. Geschwülsten, tumor omni frigore minuitur ...
a-spīro (ad-spīro), āvī, ātum, āre, I) intr ... ... prope ad ostium aspiraverint, Lucil. fr.: quid enim quisquam ad meam pecuniam me invito aspirat? quid accedit? d.i. warum will jmd. wider meinen Willen ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro