Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
comportatio

comportatio [Georges-1913]

... Beförderung, der Transport, quorum comportationes difficiles sunt et sumptuosae, Vitr. 1, 2, 8: cum per portus marinae subvectiones (Zufuhr von der See her) habuerint ad moenia comportationes expeditas, immer leicht zur Stadt hingeführt werden können, Vitr. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comportatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1362.
invisibilis

invisibilis [Georges-1913]

in-vīsibilis , e, unsichtbar (Ggstz. v isibilis ... ... 3, 27 D.: deus, Lact.: res, Macr.: gomphi, Chalcid. Tim.: coniunctiones, die Atome, Chalcid. Tim. Vgl. Borrich. cogitatt. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invisibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 431.
praegressus

praegressus [Georges-1913]

praegressus , ūs, m. (praegredior), das Zuvorkommen, ... ... . 21, 5, 13: übtr., causas rerum videt earumque praegressus et quasi antecessiones non ignorat, ihre Entwickelungen (Entwickelungsstufen) und Veranlassungen, Cic. de off. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1853.
circumlitio

circumlitio [Georges-1913]

circumlitio , ōnis, f. (circumlino), I) das Bestreichen ringsum, oris circumlitiones, Plin. 24, 40. – II) der Farbenton, den man dem Marmor durch Einreiben mit einer aus Wachs u. Öl bereiteten feinen Messe zu geben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumlitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1161.
praemodulor

praemodulor [Georges-1913]

prae-modulor , ārī, vorher abmessen, unde id quoque fluit vitium, ut iuvenes, cum scribunt, gestum praemodulati cogitatione sic componant, quo modo casura manus est, Quint. 11, 3, 109 (vgl. dazu Spalding).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemodulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1860-1861.
consiliatio

consiliatio [Georges-1913]

cōnsiliātio , ōnis, f. (consilior), die Raterteilung die Beratung, Boëth. in Aristot. de interpr. ed. pr. p. 247 u. ... ... 8 ed. Bait. ( aber ed. Halm p. 421, 11 richtiger conciliatione).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consiliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527.
collaudatio

collaudatio [Georges-1913]

collaudātio , ōnis, f. (collaudo), das Loben u. Preisen jmds., scriptoris collaudatione uti, sich lobend über den Schr. äußern, Cornif. rhet. 2, 13. Cic. de inv. 2, 125: rectos decet collaudatio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collaudatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1260.
praelativus

praelativus [Georges-1913]

praelātīvus , a, um (praelatus), I) zum Vorsetzen dienend, vorgesetzt, coniunctiones, Asper 553, 22 K. – II) den Vorzug ausdrückend, Cassiod. de orat. 1. Pompeii comm. 151, 32 K. Cledon. 38, 27 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1855.
comprecatio

comprecatio [Georges-1913]

comprecātio , ōnis, f. (comprecor), das Anflehen einer ... ... Gottheit, haec sollemnis deorum comprecatio, Liv. 39, 15, 2: Plur., comprecationes deûm immortalium, Gell. 13, 22, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprecatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1366.
confricatio

confricatio [Georges-1913]

cōnfricātio , ōnis, f. (confrico), das starke Reiben, Augustin, conf. 4, 8. – übtr., confricationes hominum, die Reibungen (das Gezänk), Augustin. annot. in Iob 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confricatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1461.
compurgatio

compurgatio [Georges-1913]

compūrgātio , ōnis, f. (compurgo), die völlige Reinigung, tres compurgationes (durch Feuer, Wasser u. Luft), Mythogr. Lat. 3, 6, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compurgatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1374.
animadversio

animadversio [Georges-1913]

... adversus servos, Lact.: Plur., animadversiones censoriae, Cic. Clu. 119: notiones animadversionesque censorum, Cic. de off. 3, 111: animadversiones magnarum potestatum, Sen. de clem. 1, 8, ... ... der Tadel, nec effugere possemus animadversionem, si etc., Cic. or. 195.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animadversio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 435-436.
circumstrepo

circumstrepo [Georges-1913]

... umtönen, in his, quae me sine avocatione circumstrepunt, essedas transcurrentes pono, Sen. ep. 56, 4 (vgl. ... ... , ut etc., umzwitschern, Gell. 2, 29, 8: hostiles multae nationes circumstrepunt, Dict. 5, 14: fenestrae canticis circumstrepitae, Apul. apol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumstrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1171.
communicatio

communicatio [Georges-1913]

commūnicātio , ōnis, f. (communico), die Mitteilung, ... ... Cic.: nominum, gleiche Benennung mehrerer Gegenstände, Plin. – Plur., portus, navigationes, communicationes, Ps. Apul. Ascl. 8. – II) insbes., als rhet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communicatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1326.
concatenatio

concatenatio [Georges-1913]

concatēnātio , ōnis, f. (concateno), I) die Zusammenkettung, fixum concatenatione navigium, Cassiod. var. 12, 19. – II) übtr.: a) die Fesselung, mentis, Cael. Aur. chron. 3, 2, 15. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concatenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
admurmuratio

admurmuratio [Georges-1913]

admurmurātio , ōnis, f. (admurmuro), das Zumurmeln, ... ... etw., facta est in eo strepitus et grata contionis admurmuratio, Cic.: qui non admurmuratione, sed voce et clamore abiecti hominis furorem fregistis, Cic. – Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admurmuratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 142.
conflagratio

conflagratio [Georges-1913]

... qu. 3. pr. § 5 u. 3, 29, 1: conflagratione interire, Lact. 2, 9, 16. – m. subj. Genet., c. Vesuvii montis, Suet. Tit. 8, 3: Plur., conflagrationes mundi, Arnob. 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflagratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1453.
veteratorius

veteratorius [Georges-1913]

veterātōrius , a, um (veterator), a) bewandert, routiniert, ratio dicendi, Cic. Brut. 261: sed eam (accurationem) ut citius veteratoriam quam oratoriam diceres, ibid. 238. – b) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veteratorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3457.
praecognosco

praecognosco [Georges-1913]

prae-cōgnōsco , (cōgnōvī), cōgnitum, ere, vorher erfahren, ... ... evidentissimis ostentis praecognita est, Suet. Aug. 97, 1: Christus praecognitus ante mundi constitutionem, Vulg. 1. Petr. 1, 20: haec enim praecognita, Boëth. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1834.
discrepantia

discrepantia [Georges-1913]

discrepantia , ae, f. (discrepo), die Disharmonie, die Mißhelligkeit, der bestehende Widerspruch, ... ... maiorem multo inter Stoicos et Peripateticos rerum esse aio discrepantiam quam verborum, Cic.: in actiones omnemque vitam nullam discrepantiam conferre debemus, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discrepantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2200.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon