Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adipsos

adipsos [Georges-1913]

adipsos , ī, f. (ἄδιψος), durststillend, Beiname a) des Süßholzes, Plin. 22, 26. Prisc. perieg. 248. – b) einer Art Datteln, Plin. 12, 103.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adipsos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 124.
phobodipsos

phobodipsos [Georges-1913]

phobodipsos , ī, f. (φοβόδιψος), die Wasserscheu, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 9, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phobodipsos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1691.
iocor

iocor [Georges-1913]

... alqo per litteras, Cic.: iam familiariter cum ipso cavillor ac iocor, Cic.: sed iam cupio tecum coram iocari, Cic.: ... ... ad iocandum, Cic.: hilari animo esse et prompto ad iocandum, Cic.: deos ipsos iocandi causā induxit Epicurus, Cic. – übtr., voluit Fortuna iocari, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438-439.
lente

lente [Georges-1913]

lentē , Adv. (lentus), I) langsam (Ggstz. ... ... lentissime mandere, Colum. – der Zeit nach, quae res cum lentius spe ipsorum traheretur, Liv. – II) übtr.: a) ohne Feuer, gelassen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lente«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 613.
strio

strio [Georges-1913]

strio , āvi, ātum, āre (stria), mit Riefen (Falten, Streifen) versehen, qui (asparagus) caulem educens tempore ipso fastigatus in toros striatur, breitet sich in streifenartigen Büscheln aus, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2823.
demeo

demeo [Georges-1913]

dē-meo , āre, herab-, hinabgehen, Venus caelo demeat ... ... met. 10, 31: ad inferos demeare, Apul. met. 9, 31: ab ipso aetheris sphaeraeque superioris ambitu ad solarem circulum, Mart. Cap. 2. § 150 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2024.
eopse

eopse [Georges-1913]

eōpse = eo ipso, Plaut. Curc. 538.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eopse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431.
instar

instar [Georges-1913]

īnstar , n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen ... ... Betrag, I) bl. instar, a) übh.: quantum instar in ipso! ein Mann von welchem Gehalte! d.i. welch auffallende Erscheinung! Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 323-325.
suadeo

suadeo [Georges-1913]

suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm ... ... ne suadere quidem ausus essem, Cic.: nemo est qui tibi sapientius suadere possit te ipso, Cic.: sed haec, quae supra scripta sunt, eo spectant, ut et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suadeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2835-2836.
defleo

defleo [Georges-1913]

dē-fleo , flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: ... ... illum, Plaut.: fratres aut filios aut parentes, Iustin.: non exstinctos, sed semet ipsos, Curt.: regem ingenti gemitu eiulatuque, Curt.: Vitellii et Veranii voce defletum ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1977.
irrepo

irrepo [Georges-1913]

ir-rēpo , rēpsi, rēptum, ere (in u. repo), ... ... den Baum, Plin.: draconem repente irrepsisse ad eam, Suet.: interim (Gabinius) ipso decimo die irrepsit, kam er (in den Senat) geschlichen, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 449-450.
fornax

fornax [Georges-1913]

fornāx , ācis, Genet. Plur. ācium, f. (s ... ... Backen u. Schmelzen, ardens, Cic.: calcaria, Cato: aeraria, Plin.: in ipso fornacium ore, Plin.: recoquunt fornacibus enses, Verg. – II) personif., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fornax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2821.
advenio

advenio [Georges-1913]

ad-venio , vēnī, ventum, īre, herzu-, hinkommen, ankommen ... ... Menschen, absol., advenis modo? Cic.: in tempore advenis, Plaut.: in tempore ipso mi advenis, Ter.: si solus advenisset, Nep. – m. Ang. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 155-156.
languor

languor [Georges-1913]

languor , ōris, m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung ... ... languorem dedit, hat mich erschlafft, abgemattet, Ter.: tot horarum aestu et languore ipsos equosque fessos, Liv.: Plur., multis languoribus peresus essem te, mi amice ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 553-554.
taedium

taedium [Georges-1913]

taedium , iī, n. (taedet), I) der Ekel ... ... obsidionis, Liv.: taedio annuae ambitionis, Liv.: taedio curarum fessus, Tac.: ipsos belli taedium cepit, sie wurden überdrüssig, Liv.: taedium tandem eum et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taedium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3009-3010.
corporo

corporo [Georges-1913]

corporo , āvī, ātum, āre (corpus), I) zum Körper ... ... . animari, s. Bünem. Lact. 2, 9, 21), semen tempore ipso animatur corporaturque, Plin.: ipsum animal ex albo liquore ovi corporatur, Plin.: quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corporo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1705.
molimen

molimen [Georges-1913]

mōlīmen , inis, n. (molior), die anstrengende Bemühung, gewaltige Anstrengung, gebrauchte Gewalt, trudit agens magnam magno molimine navem, Lucr.: ipso sceleris molimine, frevelhafte Bem., Ov.: quanto molimine, wichtig tuenden Mienen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 978.
aliunde

aliunde [Georges-1913]

ali-unde , Adv. (alius u. unde), anderswoher, ... ... . u.a.: aut sumptum (verbum) aliunde ut mutuo, aut factum ab ipso, Cic. – aliunde... aliunde, Liv.: alii aliunde coibant, einer von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliunde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 319.
cohortor

cohortor [Georges-1913]

co-hortor , ātus sum, ārī, mit eindringlicher Rede ... ... Ggstz. deterrere, Cic. de or. 1, 258), absol., si nosmet ipsos alloquimur cohortantes, obiurgantes, miserantes, Quint.: hāc (eloquentiā) cohortamur, hāc persuademus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohortor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1253-1254.
societas

societas [Georges-1913]

societās , ātis, f. (socius), I) jede Gesellschaft ... ... Völkern einer Sprache, Nationalverbindung, die Verbindung durch Ehe und Blutsverwandtschaft, hominum inter ipsos, Cic.: latronum societās, Räuberbande, Augustin.: vitae, geselliges Leben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »societas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2701-2702.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon