dīra , ōrum, n., s. dīrus.
dīrae , ārum, f., s. dīrus.
bivira , ae, f. (bis u. vir), ... ... zweiten Mann hat od. gehabt hat (Ggstz. univira), Varr. sat. Men. 239: mulier bivira, Augustin. de bono viduit. 15. Vgl. Löwe Prodr. p ...
Cabīra , ōrum, n. (Κάβειρα), Stadt in Pontus, eine der Residenzen des Königs Mithridates, Aur. Vict. vir. ill. 76, 6. Eutr. 6, 8.
cypīra , ae, f. (*κύπειρα), eine indische, dem Ingwer ähnliche Pflanze, Plin. 21, 117.
dī-rādo , ere (dis u. rado), zerritzen, tergum piscis, Cassiod. var. 11, 40, 7.
dī-rāro , s. dis-rāro.
dī-rapio od. dis-rapio , ere, fortreißen, ... ... übtr., abziehen, a quo (studio philosophiae) nescio quā ratione dirapimur (al. disrapimur), Apul. de deo Socr. 21 in.
Acadira , ōrum, n., Stadt in Indien, diesseit des Ganges, Curt. 8, 10 (37), 19.
chīragra , ae, f. (χειράγ ... ... die Handgicht, das Chiragra, Cels. 1, 9 in. u.a.: podagra et chiragra et omnis vertebrarum dolor nervorumque interquiescit, Sen. ep. 78, 8. ...
Dēianīra , ae, f. (Δηϊάνειρα), Tochter des Öneus, Schwester des Meleager, Gemahlin des Herkules, und von diesem Mutter des Hyllus. Sie führte gegen ihren Willen den Tod des Herkules herbei, als sie ihm ein ...
ēvirātio , ōnis, f. (eviro), die Entmannung, übtr., pilorum, das entmannende Herausreißen, Plin. 29, 26 (27).
apopīras , atis, n. (ἀπόπειρα), der Versuch, das Heilmittel, Pelagon. vet. 7 u. 9.
duumvira , ae, f. (duumvir), die Gattin eines Duumvirn, Corp. inacr. Lat. 8, 9407.
ēvirātus , a, um, s. ēviro.
... dignissimus, Plin. ep.: imbutus uterque admiratione alterius, Liv.: in admirationem versus (hingerissen), Liv.: summam hominum admirationem excitare, Cic.: admirationem habere (erregen), Cic.: inicere cuivis ... ... u. so ancipitis sententiae, Liv.: homines obstupefacti admiratione, Cic.: admirationem habere (erregen), Cic.: alci maximam ...
aspīrātio , ōnis, f. (aspiro), das Anwehen, ... ... Anhauch, die Aspiration, u. meton. = der Buchstabe H, Cic. ... ... . caelestis, Cassiod. var. 11, 2 extr.: daemonum aspiratio u. aspirationes, Tert. apol. 22. Lact. 2, 14, ...
dēlīrātio , ōnis, f. (deliro), eig. das Herausgehen aus der Furche (vgl. Plin. 18, 180); dah. übtr., der Wahnwitz, Aberwitz, die Faselei, Albernheit, Cic. u.a. – als mediz. t. ...
admīrātor , ōris, m. (admiror), der Bewunderer, Anstauner, omnis doctrinae et auctor et admirator fuit, Vell. 1, 13, 3: Simonidis, Phaedr.: auri, Sen.; nimius antiquitatis, Quint.: antiquorum admiratores, Tac.
aspīrāmen , inis, n. (aspiro), das Zuwehen, Cassiod. var. 11, 2 extr. – übtr., die Vergünstigung artificis blanda aspiramina formae dare, Val. Flacc. 6, 465.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro