dīrae , ārum, f., s. dīrus.
spīraea , ae, f. (σπειραία), die Spierstaude (Spiraea, L.), Plin. 21, 53.
siraeum , ī, n. (σίραιον) = sapa, Plin. 14, 80.
epiraedium (epirēdium), iī, n. (επί u. raeda), der Riemen, an dem das Pferd die Kutsche zieht, der Zugriemen, Jochriemen, Iuven. 8, 66. Quint. 1, 5, 68. Not. Tir. 112, 72 ...
hīra , ae, f., der Leerdarm (νη ... ... ieiunum gen.), nach Paul. ex Fest. 101, 6. – Plur. hirae übh. = Eingeweide u. deren Windungen, Plaut. Curc ...
spīra , ae, f. (σπειρα), ... ... Acc. tr. 307. Verg. georg. 2, 154; Aen. 2, 217: spirae Draconis (Gestirn), Manil. 1, 627: so auch der Eingeweide, ...
ultrīx , īcis (Fem. v. ultor), die Rächerin, rächerisch, Dirae, die rächenden Unholdinnen (Furien), Verg. u.a.: dies., deae, Lucan. u. Fronto (vgl. Arntzen Aur. Vict. epit. 21, 3 ...
armifer , fera, ferum (arma u. fero), I) ... ... deus, d.i. Mars, Stat.: Leleges, Ov.: poet. übtr., irae, Stat.: labores, Kriegsmühen, Stat. – II) Bewaffnete tragend ...
metuēns , entis, PAdi. (v. metuo), fürchtend, ... ... metuens virgae (Achilles), bange vor der R., Iuven.: captivitatis metuens, Apul.: irae superûm metuens (vor dem Z.), Apul.: metuentior undae, Ov.: metuentior ...
2. Collȳra , ae, f., Geliebte des Dichters Lucilius, nach der das 16. Buch der satirae Lucilii benannt war, Porphyr. Hor. carm. 1, 22, 10.
rodarum , ī, n. (gallisches Wort), Name der Pflanze Spiraea ulmaria (L.), Plin. 24, 172.
... , 24 u. 57. – Form Piraeus, meist Akk. Piraeum, Plaut. Bacch. 235; most. 66; ... ... , 17 u. 6, 2. § 5 Zang.: triplex Piraei portus (Zea der Getreidehafen, Aphrodisium der größte u. mittlere ...
recupero (altertümlich recipero), āvī, ātum, āre (recipio), ... ... suam ab alqo, Cic.: urbem, wieder erobern, Liv.: u. so Piraeum, Nep.: amissa, Caes.: usum togae, die Toga wieder annehmen, tragen, ...
ex-sufflo , āre, I) abblasen = fortblasen, ... ... . veterin. 24. p. 82 (305 Ihm): bildl., in alqm ignem irae suae, Ambros. in psalm. 118, 13, 2. – II) ...
plācāmen , inis, n. (placo), das Besänftigungs-, Versöhnungsmittel, die Sühnung, placamina irae, Liv. 7, 2, 3: praedicta placamina, Sil. 13, 415.
ā-verrunco , āre, a) als t. t. der ... ... , te precor... ut calamitates intemperiasque prohibessis, defendas averruncesque, Cato: placuit averruncandae deûm irae victimas caedi, Liv.: omnia haec mala vestri numinis averruncate clementiā, Arnob.: mala ...
rapācitās , ātis, f. (rapax), die Raubsucht, ... ... 38, 7, 8: fur notae nimium rapacitatis, Mart. 6, 72, 1: dirae filius es rapacitatis, Mart. 12, 53, 7: nisi si maxima vel ...
tricorpor , oris (tres u. corpus), drei Leiber habend ... ... 289: Geryonae longa tricorporis arva, Sil. 3, 422: monstrum Geryones immane tricorporis irae, Sil. 13, 201. – / Nom. tricorpor, Prisc. de ...
involūtio , ōnis, f. (involvo), die Windung, corporis spirae similis sive canina inv., das Sich-Zusammenkauern, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 11. § 103. – konkr., das Gewinde, Vitr. 10, ...
cohibitio , ōnis, f. (cohibeo), I) die Hemmung ... ... . p. 293, 29 Fr. – II) die Bezähmung, coh. irae suae u. coh. sui, Lact. de ira 18. § 3 ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro