Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
transpadanus

transpadanus [Georges-1913]

trānspadānus , a, um, jenseit des Pos befindlich, transpadanisch ... ... u. Inscr.: Italia, ein Teil von Gallia cisalpina, der in Italien liegt, Plin.: so auch provincia, Auct. inc. pan. Constant. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transpadanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3196.
Equus Tuticus

Equus Tuticus [Georges-1913]

Equus Tuticus , ī, m., ein unbedeutendes Städtchen im Hirpinischen (in Unteritalien), jetzt Castel Franco, Cic. ad Att. 6, 1, 1. Vgl. Porphyrio u. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 5, 87.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Equus Tuticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2446.
Verbannus lacus

Verbannus lacus [Georges-1913]

Verbannus lacus , ein See in Oberitalien, j. Lago Maggiore, Plin. 2, 224 u. 3, 131.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verbannus lacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415.
Alpes

Alpes [Georges-1913]

... ); sie bilden die Grenze zwischen Gallien u. Italien, sind schwer zu passieren u. wurden so benannt nach »Kottius«, der ... ... ) Alpen (mit den Quellen des Savus), das Drautal von Italien trennend bis zum Berge Terglu, Plin. 3, 147; ... ... bis zur Bucht von Fiume, die Krain von Italien scheiden, Tac. hist. 3, 8, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alpes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 336-337.
lotos

lotos [Georges-1913]

... . – III) ein anderer auch in Italien einheimischer Baum, sonst celtis gen., den Plin. 13, 104 ... ... (Celtis australis, L.) – IV) = faba graeca, die italienische Dattelpflaume (Diospyros Lotus, L.), Plin. 16, 123. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 705-706.
rex [1]

rex [1] [Georges-1913]

1. rēx , rēgis, m. ( von rego, gallisch ... ... , Plin. – u. v. Flüssen, wie v. Eridanus, als Hauptfluß Italiens, Verg. – b) vom Beschützer, Patron der Schmarotzer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rex [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2383-2384.
lux

lux [Georges-1913]

lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, ... ... , Cic. – v. Örtl., in luce Italiae cognosceris, im Angesichte Italiens, Cic.: u. so in luce Asiae versari (Ggstz. se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 735-736.
curo

curo [Georges-1913]

cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... , bes. im Partiz. curatus ( wie τεθεραπευμένος und noch heute italien. curato), zB. sevum vitulinum curatum, Cels.: cadmia curata, Cels. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1833-1837.
Afri

Afri [Georges-1913]

Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238-239.
Tros [1]

Tros [1] [Georges-1913]

1. Trōs , Trōis, m. (Τρώς), ... ... . – 2) übtr.: a) der von Äneas auf laurentinischem Gebiete in Italien erbaute Ort, Liv. 1, 1, 3. – b) der von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tros [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3239-3240.
mico

mico [Georges-1913]

mico , cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und ... ... schnell ausstrecken und andere ihre Anzahl erraten lassen«, ein Fingerspiel, noch jetzt im unteren Italien unter dem Namen alla mora und früher auch in Deutschland unter dem Namen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 914.
Boii [1]

Boii [1] [Georges-1913]

1. Boiī u. Boī , ōrum, m. (Β ... ... den Alpen u. Apenninen eingenommen hatten, beständige Gegner der Römer in den Kriegen in Oberitalien u. Gallien. Cäsar schlug einen Teil u. wies ihm Wohnsitze bei den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boii [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
iaceo

iaceo [Georges-1913]

iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1-4.
hiems

hiems [Georges-1913]

hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, ... ... Regenzeit, der Winter, weil dieser in Griechenland u. Italien vornehmlich in Regen u. Stürmen besteht, A) eig.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiems«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3049-3050.
testa

testa [Georges-1913]

tēsta , ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. ... ... trist. 3, 10, 38. – β) die Hirnschale (italien. testa, franz. tête), Auson. u.a. (s. Amman ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3086-3087.
Siren

Siren [Georges-1913]

Sīrēn , ēnis, Akk. ēna, Akk. Plur. ēnas ... ... ., die Sirenen, in der Sage Vögel mit Mädchenköpfen an der Südküste Italiens, die am Gestade sitzend, die Vorüberfahrenden zu sich zu locken u. zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Siren«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2691-2692.
Vesta

Vesta [Georges-1913]

Vesta , ae, f. (Ἑστία), Tochter ... ... 778. – Weil, der Sage nach, Äneas ihren Dienst mit von Troja nach Italien gebracht haben soll, Vesta Iliaca gen., Ov. fast. 6, 227 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vesta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3450.
Iones

Iones [Georges-1913]

Iōnes , um, Akk. as, m. (Ἴων ... ... Īŏnius gemessen), ionisch, Plin. – mare Ionium, das Meer zwischen Italien, Sizilien u. Griechenland, Liv. u.a.: dass. aequor Ionium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 441.
Locri

Locri [Georges-1913]

Locrī , ōrum, m. (Λοκροί), ... ... u. 5 (2. § 39 u. 40). – II) Stadt in Unteritalien, im Bruttischen, eine Kolonie der griech. Lokrer mit dem Beinamen Epizephyrii (&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Locri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 690-691.
cadus

cadus [Georges-1913]

cadus , ī, m. (κάδος), I) ... ... sextarii (dah. bei den Römern von griech. Weinen meist cadus, von italienischen amphora, die 2/3 des cadus enthielt, s. Auct. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cadus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 894.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon