Itōnē , ēs, f. (Ἰτώ ... ... Ithonaei). – B) Itōnida , ae, f., die Itonide, Beiname der ... ... (Ἰτώνιος), itonisch, templum Minervae Itoniae, Liv. 36, 20, 3.
Bitōn (Bito), ōnis, m. (Βίτων), Sohn der argivischen Priesterin Cydippe, Bruder des Kleobis, mit diesem für die der Mutter bewiesene kindliche Liebe von den Göttern durch einen sanften Tod belohnt, Cic. Tusc. 1, 113. Val. ...
... ;ωνίς), α) zum Flusse Triton gehörig, tritonisch, Tritonis palus u. bl. Tritonis, der Tritonsee, Sil. (vgl. unten ... ... , Verg.: dies. virgo Tritonia, Verg., u. bl. Tritonia, Verg. u. ...
sītōna , ae, m. (σιτώνης), der Getreideaufkäufer für das Heer, der Proviantmeister, Papir. Iust. dig. 50, 8, 9. § 6.
ditonum , ī, n. (δίτονον), der Doppelton, die große Terz, Boëth. inst. mus. 1, 20 u.a.
sītōnia , ae, f. (σιτωνία), das Proviantmeisteramt, Ulp. dig. 50, 5, 2 in.
Sitonēs , um, m., die Sitoner, Kollektivname der nichtgermanischen Bewohner Skandinaviens, Tac. Germ. 45.
Crītōnia , ae, m. (*Κριτωνίας), Name eines tragischen Schauspielers, Varro sat. Men. 570.
bolbiton , ī, n. (βόλβιτον), Kuhmist, Plin. 28, 232.
epitonion , iī, n. (επιτόνιον), der Hahn an einer Röhre usw., Varro r. r. ... ... . 19, 1, 17. § 8 M. Not. Tir. 114, 27 (epitonium).
hēmitonion u. - um , iī, n. (ἡμιτόνιον), ein halber Ton, Vitr. 1, 1, 8 u. 5, 4, 3. Hyg. astr. 4, 14. Macr. sat. ...
altitonāns , antis (alte u. tono), hoch oben donnernd, Iuppiter ... ... div. 1, 19: Volturnus, Lucr. 5, 744. – dass. altitonus , a, um, Varr. sat. Men. 92, 2.
sēmitonium , iī, n. (semi u. tonus) = ἡμιτόνιον, der halbe Ton, Hyg. astr. 4, 14. Macr. somn. Scip. 2, 1, 25. Boëth. inst. mus. 1, 16 sqq.
diameliton (= διὰ μελίτων), Honigsalbe, Th. Prisc. 4, 1.
sēmitōnsus , a, um (semi u. tondeo), halbgeschoren, caput, Cypr. epist. 77, 3.
Aristogītōn , onis, Akk. onem u. ona, m. (Ἀριστογείτων), I) ein Athener, mit Harmodius (Ἁρμόδιος) Mörder des Pisistratiden Hipparchus, als ...
peritonaeum , ī, n. (περιτόναι ... ... 17, 142; de morb. chron. 4, 7, 93. – dass. peritonaeos membrana, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4, 57 u ...
potamogītōn , onis, f. (ποταμογείτων), eine Wasserpflanze (Potamogeton, L.), das Samkraut, Plin. 26, 50 u.a.
heterocliton , ī, n. (ετερόκλιτ ... ... (in einzelnen Kasus) eine abweichende Deklination zuläßt, ein Heterokliton (zB. poëma, Dat. u. Abl. poëmatis), Charis. ...
barbitondium , ī, n. (barba u. tondeo), das Bartabzwicken, Schol. Pers. 1, 15.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro