lūdus , ī, m., das Spiel (als ... ... Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. ...
... praetor, Cic.: u. iudicaturi = iudices, Mela: alqm a studio iudicandi revocare, von der Vorliebe zu Gerichtsverhandlungen ... ... Gell. 10, 18, 6. – iud. alqm, verurteilen, ut iudicetur, qui etc., Cic.: quo iam diu sum iudicatus (zugesprochen), ...
ar-rogo (ad-rogo), āvī, ātum, āre, I) ... ... , für sich in Anspruch nehmen, mihi non sumo tantum, iudices, neque arrogo, Cic.: ego tantum tibi tribuo, quantum mihi fortasse arrogo, ...
sēligo , lēgī, lēctum, ere (se u. lego), ... ... exempla, Cic.: selectae sententiae, Cic. – II) insbes.: a) selecti iudices, die (vom Prätor gewählten) Richter in Kriminalsachen, Cic. u.a ...
2. iūrātus , a, um (v. ius), in ... ... Geschworene, (Ggstz. iniuratus), v. Richtern u. Magistraten, iurati iudices, Cic.: iudices, qui ex lege iurati iudicatis, Cic.: at eum vos iurati capite damnastis? ...
dēlātor , ōris, m. (defero), der Angeber, Ankläger, Verräter, Denunziant, delatores, Ggstz. iudices, Quint.: criminum auctores delatoresque, Liv.: del. maiestatis (des Majestätsverbrechens), Tac.: Papiae legis, der Übertretung dieses Gesetzes, Suet.: Simon ...
per-lino , (lēvī), litum, ere, überschmieren, beschmieren, ... ... pice, Colum.: melle, Apul. – im Bilde, Cassianae sententiae fuco perliti iudices, mit dem falschen Anstrich eines kassianischen Spruches, Amm. 26, 10. ...
praesāgo , āvī, ātum, āre, vorausempfinden, ahnen, praesagante Vergilio, fore quandoque omnium poëtarum ac poëmatum Palaemonem iudicem, Suet. gr. 23: cogitatio praesagantis, Cassiod. var. 5, 3, 2: pr. prodigiosa ostenta, Apul. met. 9, 38: ...
com-plāco , āre, höchst friedlich und geneigt machen, sibi iudices, Tiro b. Gell. 7, 3, 13.
audāciter u. gew. audācter , Adv. m. ... ... (bei Cic. selten): multa aud. fecisse, Cic.: aud. hoc dico, iudices, Cic.: aud. negare, Liv.: aud. ferre de etc., Liv.: aud ...
ēditīcius , a, um (edo, edidi), angegeben, vorgeschlagen, iudices, die aus der Richterliste (Geschworenenliste) angegebenen 125 Richter aus der Zahl der Ritter u. Ärartribunen (aus denen der Angeklagte 75 verwerfen durfte), Cic. Planc. 36 u. 41 ...
incorruptē , Adv. (incorruptus), unbefangen, ipsā naturā incorrupte ... ... iudicante, Cic. de fin. 1, 30: et haud scio an incorruptius (ii iudices iudicabunt) quam nos, Cic. Marc. 29: scite atque inc. locutus est ...
sub-sortior , ītus, sum, īrī, nachlosen, noch einmal losen, iudices, neue Richter statt der von den Parteien verworfenen (perhorreszierten) durch das Los wählen, Cic. Clu. 96 u.a.
quadringēnārius , a, um (quadringeni), von je vierhundert, ... ... Cic. ad Att. 6, 1, 14. Liv. 7, 7, 4: iudices, mit einem Vermögen von je 400000 Sesterzen, Corp. inscr. Lat. ...
... ep.: adversus impios rectissimus iudex, Lact.: iurati iudices, Cic.: inferni iudices, Richter in der Unterwelt, Augustin.: ... ... nehmen, haben, Cic.: constituere iudices de alqa re, Cic.: iudices sortiri per praetorem urbanum, Cic ... ... s. sub-sortior: ad iudicem vocare, Sen.: apud iudicem causam agere, Cic.: apud alqm iudicem pro alqo dicere, vor ...
... dare posse, Liv.: dare arbitrum, Cic.: iudicem, praedem, testem, vadem, s. iūdex, 1. praes, 1 ... ... als od. zu), alqm tribunum quintae legioni, Treb. Poll.: trecentos exsules iudices rectoresque civitati, Iustin.: im Passiv mit dopp. Nom., leviter armatis ...
... , nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus ... ... Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus ...
... alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum ... ... , Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), ...
... eig.: privata, Cic.: privatarum litium iudices, Firm.: multitudo litium, varietas causarum, Cic.: decemviri litibus (stlitibus) ... ... contra alqm, gegen jmd. (zu jmds. Nachteil), Gell.: adhuc sub iudice lis est, Hor. – 2) meton., der Gegenstand des Prozesses, ...
... Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., ... ... populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro