iūdiciālis , e (iudicium), I) zum Gerichte gehörig, gerichtlich, Gerichts-, ... ... gestellter Reisewagen für hohe Staatsbeamte, Amm. 29, 6, 7. – Adv. iūdiciāliter , Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. Iul. 6, ...
iūdiciārius , a, um (iudicium), I) zum Gerichte ... ... zum Richter gehörig, richterlich, amtlich, domus, ICt.: cognitio, ICt.: iudiciario munere fungi, ICt. – subst., iūdiciāriae (sc. naves), vom Staate gestellte Fahrzeuge für hohe Staatsbeamte, Cod ...
praeiūdiciālis , e (praeiudicium), zur vorgängigen-, zur vorgreifenden richterl. Entscheidung gehörig, Präjudizial-, multa p., Cod. Theod. 11, 30, 50 u. 65. Symm. epist 10, 51: actio pr. (= praeiudicium no. II, A ...
praeiūdiciāliter , Adv. (praeiudicialis), mit Vorurteil, Cassiod. de anim. 9.
... ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, ... ... factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8. ... ... u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S ...
carpentum , ī, n. (ein gallisches Wort), ein zweiräderiger Wagen ... ... Karosse, Kutsche, c. argenteum, Flor.: c. rotale, Capit.: c. iudiciale, von Staats wegen gestellter Reisewagen für hohe Staatsbeamte, Amm.: carpenta partim ...
discrētor , ōris, m. (discerno), der Absonderer, Unterscheider ... ... veritatis a falsitate discretor, Augustin. c. Cresc. Donat. 1. § 19: iudicialis discr. credentium et non credentium, Interpr. Iren. 5, 27, 1: ...
perspicuē , Adv. (perspicuus), klar, offenbar, deutlich, plane et p. expedire alqd, Cic.: aperte et perspicue nulla esse iudicia, Cic.: p. falsa esse, Cic.: quas (litteras) equidem miscebo agrestibus ...
negōtiālis , e (negotium) = πραγματικός, das Geschäft betreffend, geschäftlich, pars (Ggstz. iudicialis), Cic. de inv. 1, 14. Fortunat. art. rhet. 1, 14 (vgl. Prisc. praeex. § 34): status, Fortunat. art. ...
suppressio , ōnis, f. (supprimo), I) die Niederdrückung, Unterdrückung, suppressiones nocturnae, Beklemmungen im Schlafe, Alpdrücken, ... ... . coll. 19, 3. – b) die Zurückhaltung, Unterschlagung, iudiciales (sc. pecuniae), Cic. Clu. 68.
oculāriter , Adv. (ocularis), mit den Augen, intueri (Ggstz. iudicialiter), Sidon. epist. 7, 14, 4.
cōntiōnālis , e (contio), zur Volksversammlung gehörig, a) ... ... 1: c. genus (dicendi), die Volksrede (als Gattung), Ggstz. genus iudiciale, die Gerichtsrede, Quint. 9, 4, 130: oratio, Rede in ...
absolūtōrius , a, um (absolvo), zur Lossprechung, Befreiung gehörig (Ggstz. damnatorius), sententiae, Sen. rhet. u. Ascon.: iudicia, ICt.: tabella, Suet. – neutr. subst., absolutorium, ī, n ...
exsecūtōrius , a, um (exsequor), vollziehend, potentia (Ggstz. iudiciaria), Augustin. c. litt. Petil. 3. § 29 extr.
refrāctāriolus , a, um (Demin. v. refractarius), gar ungeschmeidig = polternd, hoc iudiciale dicendi genus, Cic. ad Att. 2, 1, 3.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... die Richter usw., iudices invitos, Cic.: iudicem alium, Amm.: iudicia maiestatis, Suet.: consilium de reo, Quint.: centumviralem hastam, Suet.: legitimum numerum ...
loco , āvī, ātum, āre (locus), ... ... subst., locātum, ī, n., die Vermietung, Verpachtung, iudicia, quae fiunt ex empto aut vendito aut conducto aut locato, Cic.: sunt autem bonae fidei iudicia haec, ex empto vendito, locato conducto, Gaius inst. – b) ...
umbo , ōnis, m. (verw. mit ἄμβων), I) ... ... umbonum crates, Verg.: nec sufficit umbo ictibus, Verg. – bildl., umbone iudiciali repelli, durch die schirmende Kraft des richterlichen Erkenntnisses zurückgewiesen werden, Val. ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iudicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro