Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Piso [4]

Piso [4] [Georges-1913]

4. Pīso , ōnis, m., ein röm. Familienname des kalpurnischen Geschlechts, s. Calpurnius. – Dav. Pīsoniānus , a, um, pisonianisch, des Piso, tempus, Cic.: coniuratio, Suet.: senatus consultum, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Piso [4]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1719.
Tityrus

Tityrus [Georges-1913]

Tītyrus , ī, m. (Τίτυρος, dorisch = Σάτυρος), I) der Name eines Hirten in Vergils u. Kalpurnius' Hirtengedichten, Verg. ecl. 1, 1 sqq. Calp. ecl. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tityrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3138.
scalpellum

scalpellum [Georges-1913]

scalpellum , ī, n. (Demin. v. scalprum) und ... ... v. scalper), a) das chirurgische Messer, das Skalpell, die Lanzette, Cic., Cels. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scalpellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2514.
Calpurnius

Calpurnius [Georges-1913]

... 5 § 306, 1. – Adi. kalpurnisch, familia, Cic.: domus, Auct. Paneg ... ... Mur. 46. – Dav. Calpurniānus , a, um, kalpurnianisch, equites, unter dem (oben zuerst gen.) Prätor Kalpurnius dienende, Liv. 39, 31, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calpurnius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
frux

frux [Georges-1913]

frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... p. 165, 4 N.: dah. Frugi, ein Beiname des L. Kalpurnius Piso, s. Calpurnius. – β) mit Sparsamkeit eingerichtet, sparsam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859-2860.
Cotys

Cotys [Georges-1913]

Cotys , tyis, Akk. tyn u. (selten) tym ... ... . 4, 6. – III) Cotus III., König der Odrysen, der den Kalp. Piso Prokonsul von Mazedonien, bestach u. von ihm die Hinrichtung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cotys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728-1729.
Calpe

Calpe [Georges-1913]

Calpē , ēs, f. (Κάλπη), hoher ... ... Prisc. 7, 8). – Dav. Calpētānus , a, um, kalpetanisch, Avien. progn. 296 (1621) u. Arat. 1024.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calpe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 938.
ecloga

ecloga [Georges-1913]

ecloga , ae, f. (εκλογή), ... ... , 1: ein Hirtenlied, wie die Eklogen des Vergil u. Kalpurnius. – Plur. eclogae, ārum, f., eine Sammlung auserlesener Gedichte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecloga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2331.
Orchomenos

Orchomenos [Georges-1913]

Orchomenos u. - us , m. u. Orchomenum ... ... u. Iustin. – II) Stadt in Arkadien, j. Ruinen bei Kalpaki, Form -os, Liv. 32, 5, 4. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orchomenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9