1. obba , ae, f., ein größeres Gefäß von Ton ... ... ein kleineres mit breitem Boden, weitem Bauche u. engerem Halse, etwa eine Karaffe, Varro sat. Men. 114. Pers. 5, 148. Tert. apol ...
Aulis , idis, Akk. ida, idem u. in, ... ... sich die gegen Troja vereinigte Flotte der Griechen versammelte, j. Vathi od. Karababa, Verg. Aen. 4, 426. Cic. Tusc. 1, 116: griech ...
cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara-ḥ, zahm), zahm (Ggstz. ferus), bestia, Cic.: apis, Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: animales cicures (Ggstz. an. agrestes), Apul. – ...
Nessus , ī, m. (Νέσσος), ... ... u. in das Ägäische Meer fällt, j. Mesto, bei den Türken Karasu, Liv. 45, 29, 6. – urspr. Nestos (Νέ ...
Beroea (Berrhoea), ae, f. (Βέροι ... ... (in der Landschaft Emathia), j. Veria (Voria) od. (türkisch) Karaferga, Cic. Pis. 89. Liv. 44, 45, 2 u.a. ...
Synnada , ōrum, n. (Σύνναδα ... ... kleine Stadt in Großphrygien, berühmt durch Steinbrüche farbigen Marmors, jetzt Ruinen von Esik-karahissar, Form -ada, Cic. ep. 3, 8, 3 sqq.; 15 ...
Cercina , ae, f. (Κερκίνα ... ... einer Stadt gl. Namens und einem bequemen Hafen, j. Kerkine od. Cherkara od. Zerbi, Liv. 33, 48, 3 sqq. Auct. b. ...
... 33, 59: aurum ad obrussam, nach der Kapelle, also »sechzehnkarätiges«, Suet. Ner. 44, 2: u. so reticulum aureum, quem (so!) ex obrussa esse dicebat, aus sechzehnkarätigem (reinem) Gold, Petron. 67, 6. – bildl., adhibenda ...
ef-flīgo , flīxī, flīctum, ere (ex u. fligo), gänzlich niederschlagen, I) eig.: den Karaus machen, totschlagen, umbringen, omnes, Plaut.: Pompeium, Cic. ad Att. ...
hydreuma , atis, n. (ὕδρευμα), der Wasserplatz ( aquatio), wo die Karawanen für die Kamele Wasser schöpfen, die Brunnenstation, der Brunnen, *Plin. 6, 102 u. 103. Solin ...
Haliacmōn (Aliacmōn), onis, Akk. onem u. ona, ... ... der in den Thermäischen Meerbusen mündet, j. Vistriza (bei den Türken Indje Kara), Caes. b. c. 3, 36 sq. Liv. 42, 53, ...
Caralis , is, Akk. im, f. ... ... IV) 195, 27. – Dav. Caralītānus , a, um, karalitanisch, Liv. u. Plin.: Plur. subst., Caralītānī, ōrum, m., die Einw. von Karalis, die Karalitaner, Caes.
Mȳsī , ōrum, m. (Μυσοί), die ... ... Meere, j. ein Teil des Ejalet Anadoli, u. zwar die Prov. Karasi u. der westl. Teil von Khodawendkiar, Cic. or. 25. Plin ...
Derbē , ēs, f. (Δέρβη), befestigte ... ... als Zufluchtsort verfolgter Christen, j. Divlé, auf der Straße von Eregli nach Karaman am See von Ak Ghieul, Vulg. act. apost. 14, ...
Strȳmo u. Strȳmōn , onis u. onos, ... ... Mazedonien, der auf dem Hämusgebirge entspringt und in den strymonischen Busen mündet, j. Karasu od. Struma (Strumo), Mela 2, 2, 2 u. 9 ...
Edessa , ae, f. (Ἔδεσσα), ... ... Amm. 20, 11, 4 u. 21, 7, 7: Sterbeort des Karakalla, Aur. Vict. epit. 21, 6. Eutr. 8, 11. Spart ...
Gyndēs , is, m. (Γύνδης), ... ... Kanäle [so viel Tage im persischen Jahre] abgeleitet), j. Kerah od. Karah Su, Tibull 4, 1, 141. Sen. de ira 3, 21, ...
Galatae , ārum, m. (Γαλάται ... ... Galatien ( auch Gallograecia gen.), j. Ejalet Anadoli u. Karaman, Tac. u.a. – B) Galaticus , a, um, ...
Alamannī (Alamānī, Alemannī, griech. Ἀλαμαννοί), ōrum, m ... ... 4, 7: excursus, Amm. 30, 7, 5: u. Beiname des Karakalla als Besieger der Alam., Spart. Carac. 10, 6. – fem. ...
Caystros u. - us , ī, m. (Κά ... ... u. dem Messogisgebirge durchströmt u. bei Ephesus in das Meer mündet, j. Kara Su (Schwarzwasser) od. Kutschuk - Meinder (der kleine Mäander), bes ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro