Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
brachycatalectus

brachycatalectus [Georges-1913]

brachycatalēctus , a, um (βραχυκατάληκτος), brachykatalektisch, d.i. dem am Ausgange ein ganzer Fuß fehlt, versus, Prisc. partit. XII vers. Aen. 460, 8 K. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachycatalectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 860.
Catina

Catina [Georges-1913]

Catina , ae, f. (Κατάνη ... ... B) (v. Catane, s. oben) Catanēnsis , e, katanensisch, aus Katane (Katina), Lact. 2, 4, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033-1034.
liber [2]

liber [2] [Georges-1913]

2. liber , brī, m. ( zu λέπω, ich ... ... Lact.: versus de libro Ennii annali sexto, Quint. – b) Verzeichnis, Katalog, Register, Cic. Verr. 3, 167. – c) Schreiben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liber [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 635-636.
aedes

aedes [Georges-1913]

aedēs u. aedis , is, f. (wohl urspr ... ... ein in Tempelform aufgerichteter Überbau, unter dem die Leiche Cäsars ausgestellt war, Trauergerüst, Katafalk, Suet. Caes. 84. – II) Plur. tantum, aedēs, ium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166-167.
mensa

mensa [Georges-1913]

mēnsa , ae, f. ( wohl fem. des Partic. ... ... 135, 3. – II) übtr.: 1) im groben Geschütze (der Katapulte usw.) ein länglich flacher Teil, der Tisch, Vitr. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 878.
index

index [Georges-1913]

index , dicis, c. (1. indico), der Anzeiger ... ... B) insbes.: 1) das Register, Verzeichnis, der Katalog (vollst. liber index), ind. philosophorum, Sen.: ind. poëtarum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »index«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 191.
census

census [Georges-1913]

cēnsus , ūs, m. (1. censeo), ... ... meton.: a) Zensusrolle od. - liste, Schatzungsliste, Steuerkataster u., insofern auch die Grundstücke eingetragen waren = Lagerbuch, Grundflurbuch, Kataster, in censum referre, Liv. 39, 44, 2. Flor. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »census«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1074-1075.
exitus

exitus [Georges-1913]

exitus , ūs, m. (exeo), das Herausgehen, ... ... εξοδος, der Ausgang = letzte Teil einer Tragödie, die Katastrophe, mimi, fabulae, Cic. Cael. 65: ut tragici poëtae, cum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2564-2565.
abundo

abundo [Georges-1913]

ab-undo , āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten ... ... v. Silben u. einzelnen Wörtern, quibus abundat una vel duae syllabae, hyperkatalektisch ist, Prisc.: abundare videtur non, Ps. Ascon. – 2) etw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 45.
regero

regero [Georges-1913]

re-gero , gessī, gestum, ere, I) zurücktragen, wieder ... ... subst., regesta, ōrum, n., das Verzeichnis, der Katalog, Vopisc. Prob. 2, 1. Cod. Theod. 11, 28, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2277.
rudens [1]

rudens [1] [Georges-1913]

1. rudēns , entis, m., das starke Seil, ... ... rudentum, Verg.: rudentum materiae, Solin.: e capillo torti rudentes (Stränge an der Katapulte u. Balliste), Vitr.: candidaque intorti sustollant vela rudentes, Catull.: dum hanc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudens [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2418.
Comana

Comana [Georges-1913]

Comana , ōrum, n. (Κόμανα), ... ... Com. Chrȳsē od. Chrȳsa (Κ. Χρυση), Stadt in der kappadozischen Präfektur Kataonien, ebenf. berühmt durch einen der Sage nach von Orestes erbauten Tempel der Artemis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Comana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1289.
canalis [1]

canalis [1] [Georges-1913]

1. canālis , is, Abl. ī, m. u. ... ... 3, 5, 7. – b) c. fundi, die Kolbenrinne an der Katapulte, Vitr. 10, 15, 4. – III) als t. t ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canalis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950.
eventus

eventus [Georges-1913]

ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang, ... ... ) insbes.: a) der Ausgang, das Ende, die Katastrophe, α) eines Theaterstückes, semper ad eventum festinat, Hor. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2487.
brachium

brachium [Georges-1913]

brachium od. bracchium , ī, n. (βρ&# ... ... ebenso vom Seitendamm eines Hafens, Liv. u.a.: an den Ballisten u. Katapulten, die Arme, Vitr.: am Zirkel, die Schenkel, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 859.
commodum [2]

commodum [2] [Georges-1913]

2. commodum , ī, n. (commodus), a) die ... ... commodum (Darlehn) bei Isid. 5, 25, 16. – c) katachrest. = die Messung, commoda verborum, Fulg. myth. 1, 14: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1317-1318.
defluxio

defluxio [Georges-1913]

deflūxio , ōnis, f. (defluo) = ἀποῤῥοια, der ... ... 2, 5, 89. – absol., α) = ῥευματισμός, der Katarrh, Cael. Aur. chron. 2, 7, 101. – β) = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defluxio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1981.
pulvinus

pulvinus [Georges-1913]

pulvīnus , ī, m. I) eig., der Pfühl, ... ... Vitr. 5, 12, 3. – E) ein erhabener, hervorstehender Teil der Katapulta, das Kissen, Vitr. 10, 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulvinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2083.
modiolus

modiolus [Georges-1913]

modiolus , ī, m. (Demin. v. modius), ein ... ... Vitr. – III) das Gehäuse des Seiles in den Katapulten u. Ballisten, Vitr. – IV) die Nabe am Rade ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modiolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 965.
influxio

influxio [Georges-1913]

īn-flūxio , ōnis, f. (influo), I) die ... ... Cael Aur. de morb. acut 2, 37, 192. – u. = κατάῤῥοος, der Katarrh, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 94. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »influxio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 249.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon