Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
arytaena

arytaena [Georges-1913]

arytaena (arutaena, artaena), ae, f. (ἀρύταινα), jedes Schöpfgefäß (wie Eimer, Kelle ... ... 21, 3), *Lucil. sat. 1, 41 (wo Müller artaenae, Keil Charis. 118, 29 arutaenae).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arytaena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 607.
trimanus

trimanus [Georges-1913]

trimanus , a, um (tres u. manus), dreihändig, ... ... . orig. 11, 3, 4. Prisc. 1358 P. (aber dort von Keil vol. 2. p. 416, 30 aus dem Texte entfernt, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trimanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3221.
cuneatim

cuneatim [Georges-1913]

cuneātim , Adv. (cuneo), keilförmig = in enggeschlossenen Haufen (Kolonnen), Caes. b. G. 7, 28, 1. Apul. met. 8, 15. Serv. Verg. Aen. 12, 457. Amm. 16, 12, 8 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
enchytus

enchytus [Georges-1913]

enchytus , ī, m. (εγχυτος, sc.πλακοῦς), Spritzgebackenes, Spritzkuchen, Cato r. r. 80 (wo Keil archaist. encytus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enchytus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
vitellum

vitellum [Georges-1913]

vitellum , ī, n. = vitellus, der Dotter, ... ... Verg. ecl. 6, 31 (p. 19, 3 u. 5 ed. Keil): ovorum vitella, Apic. 4, 116 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3522.
cuneolus

cuneolus [Georges-1913]

cuneolus , ī, m. (Demin. v. cuneus), der kleine Keil, Zwickel, Cic. Tim. 47. Col. 4, 29, 10. Pallad. 3, 17, 3. Boëth. inst. arithm. 2, 29 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
dehaurio

dehaurio [Georges-1913]

de-haurio (de-hōrio), hausī, haustum, īre, I) abschöpfen, Cato r. r. 66 (Keil liest deorio). – II) verschlucken, Tert. de pall. 5 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dehaurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1996.
satorius

satorius [Georges-1913]

satōrius , a, um (sator), zum Säen-, zum Pflanzen gehörig, trimodia, Colum. 2, 9, 9. – / Cato r. r. 11, 5 liest Keil quala sataria.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2502.
aequipes

aequipes [Georges-1913]

aequipēs , pedis (aequus u. pes), gleichfüßig, Abl. aequipede od. (nach Keil) aequipedi sono, Diom. 476, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 189.
tornatim

tornatim [Georges-1913]

tornātim , Adv. (torno), gedrechselt, Asper 1732 P. (aber Keil 552, 15 corneliatim als zweifelh.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tornatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3151.
cuneatio

cuneatio [Georges-1913]

cuneātio , ōnis, f. (cuneo), die keilförmige Zuspitzung, narium c. quaedam, Scrib. Larg. 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
trifarie

trifarie [Georges-1913]

trifāriē , Adv. (trifarius), dreifach, Variante bei Diom. 303, 24 (Keil trifariam).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trifarie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
flaccesco

flaccesco [Georges-1913]

flaccēsco (flaccīsco), ere (Inch. v. flacceo), I) ... ... 2, 9, 2. – Varro r. r. 1, 13, 4 liest Keil (Observv. crit. in Cat. et Varro de r. r. libros ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flaccesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2776.
implicito

implicito [Georges-1913]

implicito , āre (Frequ. v. implico), tief einsenken, tela propinquis, Dracont. carm. de deo 2, 293. – Nach Keil ( de Plin. epp. emend. 2. p. 22) b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »implicito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 105.
cuniculum

cuniculum [Georges-1913]

cunīculum , ī, n. = cuniculus no. II, Cassiod. hist. trip. 6, 12. Paul. ex Fest. 50, 4 u. ... ... (wo ›cuniculum, διορυγή‹). – / Caper (VII) 109, 4 schreibt Keil curriculum hoc, ut Varro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuniculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
bambalium

bambalium [Georges-1913]

bambalium (Meyer) od. bambilium (Riese) od. bambōrium (Keil), ī, n. (onomatop.), ein »bam bam« od. »wam wam« tönendes musik. Instr., bambal. od. bambil., Anthol. Lat. 742, 61 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bambalium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 784.
phallicus

phallicus [Georges-1913]

phallicus , a, um (φαλλικός), phallisch = bacchisch, Ter. Maur. 2555. – / Mar. Victorin. p. 142, 28 liest Keil phalaecium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phallicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1680.
permaxime

permaxime [Georges-1913]

per-māximē , Adv., ganz besonders, Cato r. r. 38, 4 codd. (aber Schneider u. Keil maxime), Ps. Augustin. serm. 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permaxime«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1612.
Cledonius

Cledonius [Georges-1913]

Clēdonius , ī, m., lat. Grammatiker des 5. Jahrh. n. Chr., Verf. der Ars in Grammat. Lat. ed. Keil Vol. V. p. 9 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cledonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1204.
refestino

refestino [Georges-1913]

re-fēstīno , āre, wieder zurückeilen, Rufin. bei Hieron. ad Rufin. 3, 6. Paul. Nol. ep. 45 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refestino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2267.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon