Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sacer

sacer [Georges-1913]

sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... vulg. Nomin. sacrus, Not. Vatic. im Corp. gramm. ed. Keil. IV. p. 308 a. E. – arch. Nbf. nach der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2440-2442.
lapis

lapis [Georges-1913]

lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler ... ... 35. – 8) Iuppiter lapis, der Jupiter-Stein, ein Donnerkeil (Kies), den man als Symbol Jupiters beim Schwur in der Hand hielt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 560-561.
artus [1]

artus [1] [Georges-1913]

1. artus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... , pugna in arto, Fuß an Fuß, Tac.: in artum compulsi, eingekeilt, eingezwängt, Liv.: suomet ipso agmine in arto haerentes, Liv. – β ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 602-603.
nodus

nodus [Georges-1913]

nōdus , ī, m. (necto), der Knoten, ... ... nodo malus clavus aut cuneus infigendus est, auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil, Hieron. in Matth. 3, 21 v. 24 sqq. – 3) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1177-1178.
laudo

laudo [Georges-1913]

laudo , āvī, ātum, āre (laus), loben, ... ... . 5, 12, 22: vgl. Krüger Quint. 10, 1, 9. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 15. – im Passiv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 587.
findo

findo [Georges-1913]

findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), ... ... ) prägn. = spalten machen, alte finditur in solidum cuneis via, mit Keilen wird tief ein Weg in die Härte gebahnt, Verg.: vulnus, eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »findo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2764.
gyrus

gyrus [Georges-1913]

gȳrus , ī, m. (γῦρος), der ... ... ; viell. (nach Haupt) auch Prob. app. 197, 28 (wo Keil gyrus, non girus, wie auch Apic. 8, 369 in giro). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2988-2989.
vacuo

vacuo [Georges-1913]

vacuo , āvī, ātum, āre (vacuus), leer machen, leeren, I) eig.: sulcum vacuari iubent, Colum.: vac. Elysium nemus, Mart.: Syriacas colus, ... ... Prob. ad Verg. ecl. 6, 31 (p. 15, 4 ed. Keil.)

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3345-3346.
sinum

sinum [Georges-1913]

sīnum , ī, n. u. sīnus , ī, m. ein weitbauchiges, tönernes Gefäß für Wein, Milch usw., der Asch, Nom. sinum, Varro LL ... ... , 78. Schol. Veron. ad Verg. ecl. 7, 33. p. 75 Keil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2688.
sipho

sipho [Georges-1913]

sīpho (sīpo), ōnis, m. (σίφων), ... ... paef. § 9. Plin. ep. 10, 33 (42), 2 (wo Keil sipo). Ulp. dig. 33, 7, 12. § 18. Isid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sipho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2690.
misceo

misceo [Georges-1913]

mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑ&# ... ... et hoc ipso diversa, quod maxima, confundam misceamque, Plin. ep.; vgl. Keil de emend. Plin. epp. 2. p. 16. – β) lebl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »misceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 940-941.
aestuo

aestuo [Georges-1913]

aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze ... ... aestuans erat, stieß auf, Plin. ep. 6, 16, 19 ed. Keil (vulg. interaestuans). – 2) übtr., vom Gemüte: a) leidenschaftlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 210.
Larisa

Larisa [Georges-1913]

Lārīsa (Lārissa), ae, f. (Λάρισα, Λάρισσα), I) Stadt in Pelasgiotis (südöstl. Teil von ... ... u. nach Inschr. sowohl im Griechischen wie im Lateinischen die bessere Form; vgl. Keil inscr. Thessal. tres p. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Larisa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 567-568.
Aeoles

Aeoles [Georges-1913]

Aeolēs , um, m. gew. die gr. Form Aeoleis ... ... u. 93 Fr. (Cornut. bei Cassiod. 146, 9 liest Keil Aeoles). – Dav. a) Aeolicus , a, um (Α&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeoles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182.
sorbeo

sorbeo [Georges-1913]

sorbeo , sorbuī, ēre (vgl. ῥοφέω = *σροφέω), etwas Flüssiges zu sich nehmen, hinterschlucken, schlürfen ... ... , 56 u. 57. Prob. cath. 38, 7 K. (wo Keil richtig sorbo sorbis sorbui).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sorbeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2732.
porcus

porcus [Georges-1913]

porcus , ī, m. (griech. πόρκος, ahd. ... ... 56 150. – C) porci caput, der Schweinskopf, eine keilförmige Schlachtordnung (cuneus), Amm. 17, 13, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porcus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1785.
ecloga

ecloga [Georges-1913]

ecloga , ae, f. (εκλογή), ... ... gew. egloga geschr.; ebenso Plin. ep. 4, 14, 9 ed. Keil u. Ausonius ed. Schenkl p. 9 (eglogarum liber).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecloga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2331.
superus

superus [Georges-1913]

superus ( selten super ), a, um (v. ... ... 6, 5 u. 7, 51 (aber Charis. 156, 36 Keil supremus). B) suprēmus , a, um, der, die, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2951-2955.
demitto

demitto [Georges-1913]

dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2029-2031.
iaculor

iaculor [Georges-1913]

iaculor , ātus sum, ārī (iaculum), I) intr. den ... ... werfen, schießen, 1) eig.: cervos, Hor.: arces sacras, Donnerkeile schwingen auf usw. (v. Jupiter), Hor.: pedes elephantorum, Plin.: aëra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 10.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon