Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deminuo

deminuo [Georges-1913]

dē-minuo , minuī, minūtum, ere, durch Hinwegnahme eines Teils ... ... (6), 12, 6: u. so Donat. 386, 31 (wo Keil diminuuntur). – dah. deminutum nomen, ein Deminutiv (bei den spät ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deminuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2027.
Atilius

Atilius [Georges-1913]

Atīlius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... Chr., Verf. einer ars über Metrik, s. Gramm. Lat. ed. Keil 6, 276 sqq. – P. Atilius Septicianus, ein latein. Grammatiker zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673-674.
iugalis

iugalis [Georges-1913]

iugālis (archaist. iogālis), e (iugum), I) ans ... ... viell. = ein aufrecht stehender Webstuhl, Cato r. r. 10, 5 (Keil liest togalis). – III) os iugale, ein Kopfknochen über den Ohren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 485.
torques

torques [Georges-1913]

torquēs u. torquis , is, m. u. ( ... ... (nach Büchelers sicherer Verbesserung im Rhein. Mus. 42, 473; die Handschriften u. Keil tores) u. torquae aureac, Varro sat. Men. 170 B. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torques«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3155.
pressus [1]

pressus [1] [Georges-1913]

1. pressus , a, um, PAdi. (v. premo), ... ... albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep. 8, 20, 4 (nach Keils Verbesserung): quae (Sinopis) pressior vocatur et est maxime fusca, Plin. 35 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pressus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1915.
astraba

astraba [Georges-1913]

astraba , ae, f. (ἀστράβη ... ... Plautus mulieres in eiusmodi vehiculis inducit, Prob. Verg. bucol. p. 2, 23 Keil. Der Name wird abgeleitet παρὰ το μώ στρέφεσθαι, weil man darauf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astraba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 658.
syzygia

syzygia [Georges-1913]

syzygia , ae, f. (συζυγ ... ... t.t. der Metrik, Diom. 502, 16 u. 19 (Keil synzugia). Atil. Fortunat. 2, 9, 1 G. (p. 285, 16 Keil griech. συζυγίας).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syzygia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2998-2999.
sciolus

sciolus [Georges-1913]

sciolus , ī, m. (Demin. v. scius), der ... ... 10 Engelbr. – / Caecil. fr. bei Charis. 144, 18 liest Keil scioli schema, Ribbeck Caecil. com. 57 ed. 2. pisciculi schema ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sciolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2532.
racemor

racemor [Georges-1913]

racēmor , ātus sum, ārī (racemus) = κοκκολογῶ, Nachlese halten im Weinberge, Augustin. ad Simplician. 1. qu. 2, 20 extr. Dosith ... ... 60, 20 K. – / Varro r.r. 3, 9, 1 hat Keil ratiocinari.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racemor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2186.
Vulcanus

Vulcanus [Georges-1913]

Vulcānus (Volcānus), ī, m. (griech. Ἥφαιστος), ... ... , Gemahl der Venus, der für die Götter und Heroen durch seine Zyklopen Waffen, Donnerkeile usw. schmieden ließ, Cic. de nat. deor. 3, 55. Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vulcanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3558.
vatillum

vatillum [Georges-1913]

vatillum , ī, n., ein wie ein großer Löffel mit einem ... ... die der besten Handschriften (denn Varro r.r. 1, 50, 2 liest Keil bacillum) u. Gloss. II, 426, 21 u.ö. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vatillum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3377.
porcinus

porcinus [Georges-1913]

porcīnus , a, um (porcus, s. Prisc. 2, ... ... – II) übtr., porc. caput, der Schweinskopf, eine keilförmige Schlachtordnung (cuneus), Veget. mil. 3, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porcinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1784-1785.
cornutus

cornutus [Georges-1913]

cornūtus , a, um (cornu), I) gehörnt, aries ... ... , f., das Hornvieh, Varro r. r. 2, 7, 2 Keil. – b) cornūta, ae, f. der Hornfisch, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1701.
trochlea

trochlea [Georges-1913]

trochlea (troclea), ae, f. (τροχαλία), eine Maschine, Lasten in die Höhe zu ... ... . – gedehnt troculea, Cato r.r. 3, 5 cod. A (Keil mit anderen Handschrn. weniger gut trochilea).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trochlea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3236.
admetior

admetior [Georges-1913]

ad-mētior , mēnsus sum, īrī, zumessen, vinum, Cato: vinum emptoribus, Cato: frumentum militi, Liv.: frumentum alci ex area, Cic.: frumentum ... ... 588 u. 614 (aber Cato r.r. 148, 2 jetzt Keil admensus erit).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admetior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 131.
retribuo

retribuo [Georges-1913]

re-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, I) wiedergeben, a) zurückgeben, wieder zustellen, pro Siculo frumento acceptam pecuniam populo, Liv. 2, ... ... com. 44. – / Plin. ep. 10, 86 (18), 2 liest Keil pertribuerunt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2370.
invectus

invectus [Georges-1913]

invectus , Abl. ū, m. (inveho), I) das ... ... invectos u. evectos) nach den besten Hdschrn. (s. H. Keil Observv. crit. in Cat. et Varr. de r. r. libros p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 417.
repulsio

repulsio [Georges-1913]

repulsio , ōnis, f. (repello), I) die Zurücktreibung, Abwehr, violentiae per vim rep., Isid. orig. 5, 4, 2. – II ... ... . 4, 7 u.a. Eccl. – Pompeii comment. 214, 23 Keil ratio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repulsio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2335.
constituo

constituo [Georges-1913]

cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554-1559.
conversio

conversio [Georges-1913]

conversio , ōnis, f. (converto), die Bewendung, I) ... ... zum Mönchtum, Cassiod. de orthogr. in Gramm. Lat. ed. Keil V II, 144, 2. Iordan. get. p. 265 Mommsen. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conversio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1663.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon