lacte , is, s. lāc /.
... sein, Partiz. lactēns, milchig, saftig, dum lactent (legumina), Colum.: lactens ficus, Ov.: lactentes fici, Lucil.: herba tritici lactens, Sen.: lactens lactuca, Plin.: lactentia sata, Ov., frumenta,Verg. u. ... ... – IV) Partiz. lactēns, milchweiß, zart, lactentes papillae, Catull. 64, 65 ...
lactēs , ium, f. (lac), die Milchen, ... ... u. Plaut.: pulmo et lactes unctae (fettes), Pers. – scherzh. übtr. v. Eingeweide der Menschen, lactes laxae, Plaut.: oro te, vaso, per lactes tuas, ...
lacteus , a, um (lac), I) eig.: ... ... , milchfarbig, cervix, Verg.: via lactea, Ov., od. orbis lacteus, Cic., od. circulus lacteus, Plin., od. plaga lactea caeli, Stat., die Milchstraße ...
Calactē , ēs, f. (Καλώ ἀκτή), Stadt an der Nordküste Siziliens, Ruinen beim j. Calonia, Cic. Verr. 3, 101. Sil. 14, 251. Prisc. 2, 58. – Dav. Calactīnus , a, um, ...
lactēsco , ere (Inchoat. zu lacteo), milchen, ... ... 18, 2. – übtr., v. der Saat, lactescentia sata, Plin. 17, 15: huius (circuli lactei) defluvio velut ex ubere aliquo sata cuncta lactescunt, Plin. 18, 281 ...
blactero , āre, bla bla schreien, v. Frosche, Sidon. ep. 2, 2, 14. Eucher. intell. spirit. 1. Vgl. blatero no. II.
lacteolus , a, um (Demin. v. lacteus), milchweiß, puellae, Catull. 55, 17: agnus, Prud. perist. 11, 245: viscus, Auson. ep. 7, 46. p. 145 Schenkl: spiritus Eulaliae, Prud. perist. 3, ...
ē-lactēsco , ere, die Milch (den Saft) verlieren, *Plin. 16, 98 D.
illāc-tenus , insofern, Gell. 16, 19, 11.
filactērium , s. phylactērium.
phylactērium (filactērium), iī, n. (φυλακτήρι ... ... , Hieron. in Matth. 4, 23, 5. – B) Plur. filactēria, die Ketten u. Schaustücke, die die Gladiatoren ...
philactērium , s. phylactērium.
galaxiās , ae, m. (γαλαξία ... ... galactītēs. – II) die Milchstraße, rein lat. circulus lacteus, via lactea, Macr. somn. Scip. 1, 4, 5 (Eyss. griech.). ...
pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein Opfer zu versöhnen suchen, besänftigen, sühnen, Silvanum lacte, Hor.: ossa, Verg.: busta, die Manen, Ov. – II) ...
māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... : fons nigra sub ilice manat, Ov. (vgl. bildl., T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1): non semper imbres nubibus ...
ē-luo , luī, lūtum, ere, auswaschen, ausspülen, abspülen ... ... im allg.: patinas, Plaut.: os, Cels.: vulnera, Sulp. Sev.: se lacte, sich abwaschen, sich baden, Cels.: alqd sale et aceto diligenter, ...
ūmor (hūmor), ōris, m. (abgeschwächt aus χυμός, ... ... das Naß, I) im allg.: Bacchi, Wein, Verg.: lacteus, Milch, Ov.: roscidus, Tau, Catull.: circumfluus, Meer, ...
sūgo , sūxī, sūctum, ere (ahd. sūgan; vgl. ... ... porca sucta, Pallad. – II) bildl., einsaugen, paene cum lacte nutricis errorem, Cic. Tusc. 3, 2.
ad-igo , ēgī, āctum, ere (ad u. ago), ... ... abigere), oves huc, Plaut.: eādem duo greges inde ulmorum (scherzh.), Plaut.: lactentes ad matres, Varr.: pecus e vicis longinquioribus, Caes.: equos per publicum, ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro