āctus , ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, Sich-Bewegen; dah. die verursachte Bewegung, (mellis) cunctantior actus, langsamer ist die Bewegung, Lucr.: fertur magno mons improbus actu, mit gewaltigem ...
sērus , a, um (Wz. *sēī- langsam, spät kommen, altind. ... ... gotisch sainjan, säumen, zögern, ahd. lancseimi, langsam, nhd. langsam) I) spät, 1) im allg ... ... , Ov.: ulmus, Verg. – d) langsam, lange dauernd, bellum, Ov.: piacula, Verbrechen ...
... (dagegen repo auch von kriechenden od. langsam gehenden Menschen), quaedam bestiae serpentes, quaedam gradientes, Cic.: s. per ... ... angue, Solin. 22, 10 (8). – b) übtr., v. langsam oder unvermerkt sich fortbewegenden Ggstdn., tacitis quia leniter undis placidus per vada ...
tardē , Adv. m. Comp. u. Superl. (tardus), I) langsam (Ggstz. celeriter, cito, strenue), navigare, Cic.: crescere, Verg.: tardius moveri, Cic.: tardius an citius, Sen.: vel citius vel tardius, Augustin.: tardissime ...
ē-neco (ē-nico), necuī, nectum, āre, langsam umbringen, -hinmorden, erwürgen, ersticken u. dgl., I) eig.: ut aves enecat accipiter, Varro fr.: puer ambo angues enicat, Plaut.: enecare lixam (v. einem Elefanten), ...
lentē , Adv. (lentus), I) langsam (Ggstz. cito), procedere, Caes.: currere, Ov.: agere, Liv.: coquere, Plin.: lentius subsequi, Caes.: lentissime mandere, Colum. – der Zeit nach, quae res cum lentius spe ipsorum traheretur, ...
Līris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... kampan. Grenze, der auf den höchsten Apenninen bei den Marsern entspringt, bei seinem langsamen u. stillen Laufe nach Südosten u. Süden viele Sümpfe bildet und in den ...
pigrē , Adv. (piger), verdrossen, träge, lässig, mit Unlust, langsam, nicht so schnell, surgit humo pigre, Ov. met. 2, 771; p. ac segniter agere, Colum. 7, 5, 3: p. ex Macedone ac libero in Persicam ...
rēpto , āvī, ātum, āre (Intens. v. repo), ... ... Sen. rhet.: von Tieren, Gell. – b) übtr., v. langsam od. lässig Einhergehenden, Lucr. u. Hor.: per limitem, Plin. ...
... gewährt usw., Tac. – β) langsam vergehend, lange dauernd, nachhaltig, vox, Ov.: menses, Verg.: ... ... Hor.: sapor, Verg. – 2) (poet.) prägn. = langsam machend, hemmend, podagra, Hor.: senectus, Hor.: neutr. pl ...
... ἥκιστος), schwerfällig, schläfrig, träge, langsam, laß (Ggstz. promptus, industrius), a) absol.: ... ... Tode durch das Schwert), Liv.: cultus terrae segnior, Cic.: aqua, langsam fließend, Curt.: campus, ermüdet, kraftlos, Verg.: silva, ...
1. bardus , a, um ( von βραδύς, s. Paul. ex Fest. 34, 9), langsam od. schwer von Begriffen, stumpfsinnig, einfältig, dumm, auch dummdreist, stulti, stolidi, fatui, bardi, Plaut ...
spissē , Adv. (spissus), dicht, I) eig.: ... ... – II) übtr.: a) nicht recht vorwärts kommend, zögernd, langsam, atque enim tu minus spisse atque tarde incedis, Naev. com. fr ...
ōtiōsē , Adv. (otiosus), I) mit Muße, müßig, ... ... . u. Liv. – II) übtr.: 1) mit Muße, langsam, ohne Eile (Ggstz. strenue), Plaut. Cic. u. ...
langōn , ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (λάγγων), der Zauderer, der Langsame, Vet. interpr. ad Verg. georg. 2, 93. p. 308 ...
lenteo , ēre (lentus), langsam von statten gehen, lentet opus, Lucil. 299.
2. spissō , Adv. (spissus), langsam, spät, venire, Afran. com. 211.
... in der Bewegung = nicht vorwärts gehen wollen, zu langsam gehen, zurückbleiben, verweilen, verziehen, huic quoque ... ... Verg. Aen. 9, 124 sq.: tardum cunctatur olivum, tröpfelt nur langsam, Lucr. 2, 392. II) im Handeln zögern, zaudern, sowohl v. Langsamen od. Unschlüssigen als von Bedächtigen, dah. zuw. = anstehen, ...
... , I) eig., gemäßigt, langsam, presso gradu incedere, Liv.: ebenso presso pede, Liv.: ... ... ) gemäßigt, a) von der Stimme, vom Tone, langsam, gedämpft, gemäßigt, soni, Cic.: modi, Cic.: pressā voce ...
... sachte, leise, Ov.: iter facere, langsam, Caes.: u. so accedere, Auct. b. Afr. – ... ... , Ov.: alloqui, freundlich zureden, Liv.: si agat lenius, allzu langsam, Caes.: lenius lacessere alqm, Caes.: lenissime sentire, Cic. – ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro