Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
galbanum

galbanum [Georges-1913]

galbanum , ī, n. (χαλβάνη), Galban, Mutterharz, das Gummi von einer doldentragenden Pflanze in Syrien (Bubon galbanum, L.), Plin. 12, 126. Suet. Galb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galbanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2896.
clematis

clematis [Georges-1913]

clēmatis , tidis, Akk. tida, Akk. Plur. tidas ... ... f. (κληματίς), eine rankende Pflanze, ein Rankengewächs, Plin. 24, 139 u. 141. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clematis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1204-1205.
claresco

claresco [Georges-1913]

... werden, a) fürs Gesicht erglänzen, Tac. u.a. – b) fürs Gehör, ... ... Get. 3, 6. – b) durch Taten, Ruhm hervorstechen, glänzen, sich auszeichnen, Tac. u.a.: c. facinore, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1192.
collyris

collyris [Georges-1913]

collȳris , idis, f. (κολλυρί ... ... de cult. fem. 7. – III) die auch malva erratica genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 40. – IV) (auch collyrus) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collyris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277-1278.
cruditas

cruditas [Georges-1913]

crūditās , ātis, f. (crudus), die Unverdaulichkeit, ... ... 175 u. 189196; 26, 41. – übtr., a) auf Pflanzen, der Überfluß an Nahrungssäften, Plin. 17, 219. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1771.
cyclamen

cyclamen [Georges-1913]

cyclamen , inis, n. u. cyclamīnos , ī, f ... ... ;λάμινος u. -ον), eine Pflanze, Saubrot (Cyclamen Europaeum, L.), Form -men, Pelagon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyclamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
anonymos

anonymos [Georges-1913]

anōnymos (- us ), on (ἀνώνυμος), namenlos, unbenannt, codex, von einem ungenannten Verfasser, ... ... . – subst. anōnymos, ī, f., die Namenlose, eine Pflanze, Plin. 27, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anonymos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
glaucion

glaucion [Georges-1913]

glaucion , iī, n. (γλαύκιον), eine Pflanze von bläulich schillernder Farbe, großblütiges Schöllkraut (Chelidonium glaucium. L.), Plin. 20, 206; u. bes. 27, 83. – Andere Form glaucēum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaucion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
carnosus

carnosus [Georges-1913]

carnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... .: manus, crura, Plin.: atropha carnosiora faciunt, Plin. – b) v. Pflanzen, folia, radices, Plin.: misy carnosius, Plin.: olea carnosissima, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1005.
anabasis

anabasis [Georges-1913]

anabasis , Akk. im, f. (ἀνάβασις), eine Pflanze, Pferdeschwanz, Kannenkraut, rein lat. equisetum (auch b. L.), Plin. 26, 36 u. 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anabasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
alsiosus

alsiosus [Georges-1913]

alsiōsus , a, um (alsius), leicht frierend, gegen Frost ... ... . aestuosus), pecus, Varr. r.r. 2, 3, 6: v. Pflanzen, Plin. 21, 60. – subst., alsiōsī, ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alsiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
helenium

helenium [Georges-1913]

helenium , iī, n. (ελένιον), eine Pflanze, viell. der Gamander (vgl. Scheller Übers. des Cels. 2, 21. A. 76), Cels. 5, 11. Plin. 21, 59 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »helenium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3024.
bigemmis

bigemmis [Georges-1913]

bigemmis , e (bis u. gemma), I) mit ... ... b. Treb. Poll. Claud. 14, 5. – II) übtr. von Pflanzen, mit zwei Knospen od. Augen, reseces, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bigemmis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 827-828.
calvesco

calvesco [Georges-1913]

calvēsco , ere (Inchoat. v. calveo), I) kahl ... ... v. Vögeln, Plin. 10, 78. – II) übtr., v. Pflanzen, dünn-, weitschichtig hervorwachsen, Col. 4, 33, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
clymenus

clymenus [Georges-1913]

clymenus , ī ( κλύμενος). I) f., eine Pflanze, viell. Geißblatt, Plin. 25, 70. – II) m., Clymenus ( wie Κλύμενος), Beiname des Pluto, Ov. fast. 6, 757.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clymenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1216.
apocynon

apocynon [Georges-1913]

apocynon , ī, n. (ἀπόκυνο ... ... linken Seite des giftigen Frosches, Plin. 32, 51. – II) eine Pflanze, Hundetod, Plin. 24, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apocynon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
hastifer

hastifer [Georges-1913]

hastifer , ferī, m. (hasta u. fero) = δορυφόρος, der Lanzenträger, Plur. hastiferī, ōrum, m., Corp. inscr. Lat. 12, 1814 (wo astiferi) u. 13, 7281.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hastifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3015.
adiantum

adiantum [Georges-1913]

adiantum , ī, n. (ἀδίαντον), eine Pflanze, Frauenhaar, Venushaar (Adiantum capillus Veneris, L.), Plin. 22, 62 (nach Ps. Apul. herb. 47 rein lat. capillus Veneris).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiantum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 120.
gladiola

gladiola [Georges-1913]

gladiola , ae, f. (gladius) = ξιφίον, eine Pflanze, Schwertel, Plin. Val. 1, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gladiola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2937.
empetros

empetros [Georges-1913]

empetros , ī, f. (εμπετρος, bei den Griechen gew. εμπετρον gen.), eine auf Felsgestein wachsende Pflanze, rein lat. calcifraga (w. s.), Plin. 27, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »empetros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2412.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon