Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
chreston

chreston [Georges-1913]

chrēston , ī, n. (χρηστόν), das Allnützliche, Beiname der Pflanze cichorium (wie Plin. sagt, propter singularem salubritatem), Plin. 20, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chreston«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120.
hyoseris

hyoseris [Georges-1913]

hyoseris , is, f. (ὑόσερις), eine der Endivie ähnliche Pflanze, nach Sprengel die schwarze Flockenblume (Centaurea nigra, L.), Plin. 27, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyoseris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102.
consitio

consitio [Georges-1913]

cōnsitio , ōnis, f. (consero), das Besäen, Bepflanzen, Col. 4, 3, 5; 4, 15, 1; 5, 5, 4: Plur. consitiones = die mannigfaltigen Arten des B., Cic. de sen. 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1537.
excandeo

excandeo [Georges-1913]

ex-candeo , ēre, I) intr. ganz hell schimmern, ... ... , Iul. Val. 3, 37 (22) Mai. – II) tr. glänzend weiß machen, cutem, Schol. Iuven. 2, 107.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excandeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
lanceola

lanceola [Georges-1913]

lanceola u. lanciola , ae, f. (Demin. v. lancea u. lancia), eine kleine Lanze, Capit. Maximin. 30, 2. Treb. Poll. Claud. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanceola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 551.
caucalis

caucalis [Georges-1913]

caucalis , idis, f. (καυκαλίς), eine doldentragende Pflanze, nach Sprengel die levantische Haftdolde (Caucalis orientalis. L.), Plin. 21, 89 u. 22, 83.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caucalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
ateramum

ateramum [Georges-1913]

ateramum (ἀτεράμων, ον), hart, Beiname einer Pflanze, die bei Philippi die Bohnen im fetten Boden erstickte (vgl. teramum), Plin. 18, 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ateramum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 670.
dolichos

dolichos [Georges-1913]

dolichos , ī, m. (δόλιχος), eine Pflanze, unsere Feld - od. Kernbohne (franz. fève de mer, fèverolle), Plin. 16, 244.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolichos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275.
hypecoon

hypecoon [Georges-1913]

hypēcoon , ī, n. (ὑπήκοον), eine Pflanze, die liegende Lappenblume (Hypecoum procumbens, L.), Plin. 27, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypecoon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3103.
hirculus

hirculus [Georges-1913]

hirculus , ī, m. (Demin. v. hircus), I) das Böckchen, Priap. 86 (87), 16. – II) eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 12, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
eupteron

eupteron [Georges-1913]

eupteron , ī, n. (εὔπτερον), die sonst polytrichon (Venushaar) gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eupteron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2478.
glaucina

glaucina [Georges-1913]

glaucina , ōrum, n. (glaucion), Salbe vom Safte der Glauzionpflanze (s. glaucion), Glauzionsalbe, Mart. 9, 26, 2. Pompon. dig. 34, 2, 21. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaucina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
isopyron

isopyron [Georges-1913]

īsopȳron , ī, n. (ἰσόπυρον), eine Pflanze, viell. Isopyrum aquilegioides (L.), Plin. 27, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isopyron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 462.
caryites

caryites [Georges-1913]

caryitēs , ae, m. (καρυΐτης), eine Art der Pflanze tithymalus, Plin. 26, 66. Ps. Apul. herb. 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caryites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
caustice

caustice [Georges-1913]

causticē , ēs, f. (καυστική), die rein lat. scelerata genannte brennende Pflanze, Ps. Apul. herb. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caustice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1045.
lycapsos

lycapsos [Georges-1913]

lycapsos , ī, f. (λύκαψος), eine der Ochsenzunge (anchusa) ähnliche Pflanze, Plin. 27, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lycapsos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
chalceos

chalceos [Georges-1913]

chalcēos , ī, m. (χάλκειος), eine uns unbekannte stachelige Pflanze, Plin. 21, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chalceos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105.
dipsacos

dipsacos [Georges-1913]

dipsacos , ī, f. (δίψακος), eine Pflanze, Kardendistel (Dipsacus fullonum, L.), Plin. 27, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dipsacos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2180.
geranion

geranion [Georges-1913]

geranion , iī, n. (γεράνιον), der Storchschnabel, eine Pflanze, Plin. 26, 108 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geranion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2924.
gentiana

gentiana [Georges-1913]

gentiāna , ae, f., die Pflanze Enzian, Plin. 25, 71. Scrib. Larg. 167: gentiana radix, Cels. 5, 23, 3. Plin. 25, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gentiana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2920.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon