Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hypolysos

hypolysos [Georges-1913]

hypolysos , ī, f. (ὑπολύω), eine Pflanze, sonst artemisia gen., Beifuß, Ps. Apul. herb. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypolysos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
candifico

candifico [Georges-1913]

candifico , āre (candeo u. facio), glänzend weiß machen, Augustin. de civ. dei 21, 7: übtr., Augustin. enarr. in psalm. 67. no. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 955.
corymbias

corymbias [Georges-1913]

corymbiās , ae, f. (κορυμβίας), eine Gattung der Pflanze ferula mit Blütentrauben, Plin. 19, 175.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corymbias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1724.
lychnitis

lychnitis [Georges-1913]

lychnītis , idis, f. (λυχνιτις), leuchtend, eine Pflanze, die zu Dochten gebraucht wurde, Plin. 25, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lychnitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
burrhinon

burrhinon [Georges-1913]

būrrhīnon , ī, n. (βοῦς u. ῥις), Ochsennase, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »burrhinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
cucubalus

cucubalus [Georges-1913]

cucubalus , ī, m. (κουκουβάλος), eine Pflanze = strychnos, *Plin. 27, 68. Sill. (Detl. cuculli).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cucubalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1784.
buselinon

buselinon [Georges-1913]

būselīnon , ī, n. (βουσέλινον), Ochseneppich, eine Pflanze, Plin. 20, 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buselinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
ephemeron

ephemeron [Georges-1913]

ephēmeron (- um ), ī, n. (εφήμερον), eine uns unbekannte Giftpflanze, Plin. 25, 170.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephemeron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
exonychon

exonychon [Georges-1913]

exonychon , ī, n. (εξόνυχον), eine Pflanze = lithospermon (w. s.), Plin. 27, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exonychon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2567.
ischaemon

ischaemon [Georges-1913]

ischaemōn , onis, f. (ἰσχαίμων), eine blutstillende Pflanze, Plin. 25, 83 u. 26, 131.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ischaemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 460.
cardamina

cardamina [Georges-1913]

cardamina , ae, f. (καρδαμίνη), eine zur Gattung Kresse gehörige Pflanze, Ps. Apul. herb. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cardamina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 996.
lotometra

lotometra [Georges-1913]

lōtomētra , ae, f. (λωτομήτρα), eine Art der Lotuspflanze, Plin. 22, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lotometra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 705.
Consivius

Consivius [Georges-1913]

Cōnsīvius , ī, m. (consero), der Besäer, Bepflanzer, Ianus, Macr. sat. 1, 9, 15 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Consivius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1537.
basilisca

basilisca [Georges-1913]

basilisca , ae, f., eine wider das Gift der Basilisken heilsame Pflanze, rein lat. herba regia od. regula, Ps. Apul. herb. 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basilisca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792.
artemisia [2]

artemisia [2] [Georges-1913]

2. artemīsia , ae, f. (1. Artemisia), die Pflanze Beifuß, Plin. 25, 73. Ps. Apul. herb. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artemisia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 594.
argemonia

argemonia [Georges-1913]

argemōnia , (argim.), ae, f., eine der vorigen ähnliche Pflanze, Cels. 5, 27. no. 10. Plin. 25, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argemonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560.
agrimonia

agrimonia [Georges-1913]

agrimōnia , ae, f., Odermennig, eine Pflanze (Agrimonia Eupatoria, L.), Cels. 5, 27, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 278.
consitura

consitura [Georges-1913]

cōnsitūra , ae, f. (consero), das Besäen, Bepflanzen, agri, Cic. de rep. 1, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consitura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1537.
gallicrus

gallicrus [Georges-1913]

gallicrūs (galli crus), crūris, n., Hahnenfuß, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gallicrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2899.
chalcetum

chalcetum [Georges-1913]

chalcētum , ī, n., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 26, 40 (Detl. calcetum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chalcetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105.
Artikel 261 - 280