Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lampabilis

lampabilis [Georges-1913]

lampābilis , e (lampo), leuchtend, glänzend, Cassiod. exp. in psalm. tom. 2. p. 1 (b) ed. Garet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lampabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 548.
fulgidulus

fulgidulus [Georges-1913]

fulgidulus , a, um (Demin. v. fulgidus), gar glänzend, -schimmernd, miltos, Ter. Maur. 225.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulgidulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2867.
circumsero

circumsero [Georges-1913]

circum-sero , ere, um etw. herumsäen, herumpflanzen, genistas alveariis, Plin. 21, 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumsero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1167.
citocacium

citocacium [Georges-1913]

citocacium , ī, n., eine Pflanze = chamelaea (w. s.), Ps. Apul. herb. 111.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »citocacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1183.
argemonion

argemonion [Georges-1913]

argemonion , ī, n., eine Pflanze, rein lat. inguinalis, Plin. 26, 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argemonion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560.
campsanema

campsanema [Georges-1913]

campsanema , atis, n., eine Pflanze = ros marinus, Ps. Apul. herb. 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campsanema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 948.
laserpicium

laserpicium [Georges-1913]

lāserpīcium (lāsarpitium, lāserpitium), iī, n. = σίλφιον (silphium), eine Pflanze, deren Saft (laser, auch laserpicium) als Arznei und als Gewürz an Speisen gebraucht wurde, Plaut. rud. 630 u. Pseud. 816. Cato origg. 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laserpicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 570.
honorificus

honorificus [Georges-1913]

honōrificus , a, um, Compar. honorificentior, Superl. honorificentissimus (honor u. facio), Ehre und Ansehen bringend, ehrenvoll, auszeichnend, glänzend (Ggstz. contumeliosus, deformis), senatus consultum, Cic. u. Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honorificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3073.
lemniscatus

lemniscatus [Georges-1913]

lēmniscātus , a, um (lemniscus), mit herabhängenden ... ... die ehrenvollste Belohnung für einen Sieger (als Feldherr, Gladiator usw.), das glänzendste Siegeszeichen, der glänzendste Preis, Placid. gloss. V, 31, 16; übtr. = höchster ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lemniscatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 609.
arnoglosson

arnoglosson [Georges-1913]

arnoglōsson , ī, n. (ἀρνόγλωσσον), eine Pflanze, Schafzunge, Wegerich, rein lat. plantago (Plantago maior, L.), Ps. Apul. herb. 2 (das. auch arnion gen.). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arnoglosson«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
enchiridion

enchiridion [Georges-1913]

enchīridion (- ium ), iī, n. (εγχε&# ... ... 959;ν), I) ein chirurg. kleines Handmesser, eine Lanzette, argenteum, Corp. inscr. Lat. 12, 354, 5. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enchiridion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2417.
erysithales

erysithales [Georges-1913]

... ;αλες), I) eine Pflanze mit gelber Blüte u. Akanthusblatt, nach Brotier Carduus pratensis, nach Desfontaines Cnicus crysithales, Plin. 26, 137. – II) eine andere Pflanze = aizoon minusculum (s. aīzōon), Plin. 25, 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erysithales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2465.
apiastellum

apiastellum [Georges-1913]

apiastellum , ī, n., I) die auch ... ... rhuselinum (ῥουσέλινον) gen. Pflanze, wahrsch. Gifthahnenfuß (Ranunculus sceleratus, L.), Ps. Apul. herb. 8. – II) eine Pflanze = bryonia, Ps. Apul. herb. 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiastellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
leucacantha

leucacantha [Georges-1913]

leucacantha , ae, f. (λευκάκανθα), der Weißdorn, der Name zweier Pflanzen, I) = phyllon od. ischias od. polygonaton, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucacantha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
antirrhinon

antirrhinon [Georges-1913]

antirrhinon , ī, n. (ἀντίῤῥινον), eine Pflanze, wildes Löwenmaul (Antirrhinum Orontium, L.), auch anarrhinon (ἀνάῤῥινον) od. paranarrhinon gen., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antirrhinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 476.
cucurbitula

cucurbitula [Georges-1913]

cucurbitula , ae, f. (Demin. v. cucurbita), I) c. silvestris, die Koloquintenpflanze, Scrib. 106. – II) der Schröpfkopf, os cucurbitulae, Cels.: c. aenea, conea, Cels.: cucurbitulam adhibere, Cels.: cucurbitulam admovere occipitio inciso, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cucurbitula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1785.
holochrysos

holochrysos [Georges-1913]

holochrȳsos , on (ὁλόχρυσος ... ... Emp. 29. – subst., holochrȳsos, ī, f., eine Art der Pflanze basilisca, Plin. 21, 48 u. 148. Ps. Apul. herb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holochrysos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
aegolethron

aegolethron [Georges-1913]

aegolethron , ī, n. (αἰγόλεθρον, Ziegentod), eine dem Hornvieh schädliche Pflanze, die in Pontus vorkam (wahrsch. Azalea pontica, L.), Plin. 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegolethron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174-175.
convolvulus

convolvulus [Georges-1913]

convolvulus (convolvolus), ī, m. (convolvo), I) die ... ... . Plin. 17, 264. – II) die Winde, eine Pflanze (Conv. sepium. L.), Plin. 21, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convolvulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1676.
diaglaucion

diaglaucion [Georges-1913]

diaglaucion od. - um (διά u. γλαύκιον), iī, n., eine Salbe aus der Pflanze glaucion, Scrib. Larg. 22. Plin. 27, 83 (wo Detl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaglaucion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2127.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon