Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
crocodileon

crocodileon [Georges-1913]

crocodīlēon , ī, n. (*κροκοδείλιον), eine nach der rauhen Oberfläche der Stengel benannte Pflanze (viell. Centaurea crocodilium, L.), Plin. 27, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocodileon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1767.
buphthalmos

buphthalmos [Georges-1913]

būphthalmos , ī, f. (βούφθαλμος), I) Ochsenauge, eine Pflanze, Plin. 25, 82. – II) eine Art des aizoon maius, Hauswurz, Plin. 25, 160.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buphthalmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877.
halicacabon

halicacabon [Georges-1913]

halicācabon , ī, n. (ἁλικάκαβον), od. halicācabus , ī, f., eine Pflanze, vermutlich die Judenkirsche, Cels. 5, 20. no. 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halicacabon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3007.
cynoglossus

cynoglossus [Georges-1913]

cynoglōssus , ī, f. (κυνόγλωσσον), Hundszunge, eine Pflanze, rein lat. lingua canina (s. lingua), Plin. 25, 81 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cynoglossus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1866.
diaoriganon

diaoriganon [Georges-1913]

diaorīganon (= διά ὀριγάνου), ein aus der Pflanze Wohlgemut bereitetes Heilmittel, Cael. Aur. chron. 3, 8, 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaoriganon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2129.
dodecatheon

dodecatheon [Georges-1913]

dōdecatheon , ī, n. (δωδεκάθεον), eine Pflanze, Zwölfgötterkraut (viell. Primula vulgaris, L.), Plin. 25, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dodecatheon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2271.
clinopodium

clinopodium [Georges-1913]

clīnopodium , ī, n. (κλινοπόδιον), die Pflanze Bettfuß (Clinopodium, L.), Plin. 24, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clinopodium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209.
dichomenion

dichomenion [Georges-1913]

dichomēnion , iī, n. (*διχομήνιον), der Halbmond, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dichomenion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2133.
euphrosynum

euphrosynum [Georges-1913]

euphrosynum , ī, n. (ευφρόσυνον), die sonst buglossus (Ochsenzunge) gen. Pflanze, Plin. 25, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euphrosynum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2478.
burdunculus

burdunculus [Georges-1913]

burdunculus , ī, m. (Demin. v. burdo), eine Pflanze, wahrsch. Boretsch, Marc. Emp. 5. Not. Tir. 112, 43. Not. Bern. 15 b.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »burdunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
chamaelygos

chamaelygos [Georges-1913]

chamaelygos , ī, f. (χαμαίλυγος), die sonst verbenaca gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaelygos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
leontocaron

leontocaron [Georges-1913]

leontocaron , ī, n. (λεοντόλαρον), eine Pflanze = polion (w. s.), Ps. Apul. herb. 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leontocaron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 617.
cincinnalis

cincinnalis [Georges-1913]

cincinnālis , e (cincinnus), gekräuselt, herba cinc., die auch polytrichon gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cincinnalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1133.
erythraïcon

erythraïcon [Georges-1913]

erythraïcon , ī, n. (ερυθραϊκόν), eine Art der Pflanze satyrion, Plin. 26, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erythraïcon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2466.
interfulgeo

interfulgeo [Georges-1913]

inter-fulgeo , ēre, dazwischenglänzen; Part. Praes. interfulgens, Liv. 28, 23, 4 M.; vgl. interfluo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interfulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 368.
hestiateris

hestiateris [Georges-1913]

hestiātēris , idis, Akk. ida, f., eine Pflanze mit gewissen Zauberkräften, Plin. 24, 165.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hestiateris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
apollinaria

apollinaria [Georges-1913]

apollināria , ae, f. (Apollo), die auch strychnos gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apollinaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 497.
chrysocalis

chrysocalis [Georges-1913]

chrȳsocalis , is, f., eine auch parthenium gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysocalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1123.
cleopiceton

cleopiceton [Georges-1913]

cleopicēton , ī, n., eine Pflanze = clinopodion (w. s.), Plin. 24, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cleopiceton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206.
heliotropium

heliotropium [Georges-1913]

hēliotropium , iī, n. (ἡλιοτρόπιον), I) die Sonnenwende, eine Pflanze, die sich immer nach dem Laufe der Sonne richtet, rein lat. solstitialis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heliotropium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon