Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
porrum

porrum [Georges-1913]

... , ī, m. = πράσον, der Lauch, Porree, Cels. u.a.: teils porrum capitatum, Kopflauch, Colum.; ders. porrus capitatus, Pallad.: teils p. sectivum (sectivus), Schnittlauch, Colum. u. Plin.: dass. p. sectilis (sectile ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1788.
prasoides

prasoides [Georges-1913]

prasoīdēs , Akk., ēn, m. (πρασοειδής, lauchfarbig, lauchgrünlich), ein lauchgrüner Chrysopras, Plin. 37, 109. Cass. Fel. 24. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prasoides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1907.
porraceus

porraceus [Georges-1913]

porrāceus , a, um (porrum), I) von Lauch (Porree), folia, Plin. 21, 117. – II) lauchartig, lauchfarbig, Plin. 37, 160 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porraceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1786.
lura

lura [Georges-1913]

lūra , ae, f., I) die Öffnung eines Schlauches, -Sackes, Paul. ex Fest. 120, 18. – II) übtr., der Schlauch, Auson. perioch. Odyss. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 729.
ascopa

ascopa [Georges-1913]

ascopa , ae, f. (ἀσκοπήρα), der Schlauch, vini, Vulg. Iudith 10, 5. – u. ein schlauchartiger Ledersack, = lederner Bettelsack, Suet. Ner. 45, 2 Ihm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascopa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
prasius

prasius [Georges-1913]

prasius , a, um (πράσιος), lauchgrün, subst., I) prasius, iī, m., ein lauchfarbiger Stein, ein Praser, Plin. 37, 113. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prasius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1907.
aliatus

aliatus [Georges-1913]

... (alliātus), a, um (alium, allium), mit Knoblauch versetzt, Donat. Ter. Phorm. 2, 2, 4. – v. Pers., mit Knoblauch gefüttert, ein Knoblauchesser = armer Schlucker, Plaut. most. 48 (s. dazu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 303.
prasinus

prasinus [Georges-1913]

... – subst., prasinus, ī, m. (sc. lapis), ein lauchgrüner Stein, eine Art Quarz, Capit. Maxim. iun. 1 ... ... Rom. 1846. p. 47). – II) prägn., zu den Lauchgrünen (den grünen Wettfahrern) gehörig, equus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prasinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1907.
scordion

scordion [Georges-1913]

scordion u. scordium , iī, n. (σκόρδιον), eine Pflanze mit Knoblauchsgeruch, Skordion, Lachenknoblauch, Wasserbathengel (Teucrion scordium, L.), Form -dion, Plin. 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scordion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2539.
ampeloprason

ampeloprason [Georges-1913]

ampeloprason , ī, n. (ἀμπελόπρασον), Weinlauch, der in den Weinbergen wild wachsende Lauch, Plin. 24, 136.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampeloprason«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 391.
uter [1]

uter [1] [Georges-1913]

... griech. ὑδρία, Wasserkrug), der Schlauch, bubulinus, aus Rindshaut, Solin.: caprinus, aus Bockshaut, ... ... Kasus obliqui utrem und utris (Genet.) S. 71 (unter »Schlauch«) annimmt. Der Nom. uter steht sicher zB. Cels. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uter [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3330-3331.
alum

alum [Georges-1913]

alum , ī, n., I) σύμφυτον, eine Pflanze, Beinwell od. Schwarzwurz gen. (Symphytum officinale, L ... ... . Scrib. 83. Ps. Apul. herb. 60. – II) wilder Knoblauch, Plin. 19, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 349.
alium

alium [Georges-1913]

... , n. (griech. ἀλλας), Knoblauch (Allium sativum, L.), oft als Speise der Landleute und ärmern ... ... r.r. u.a.: all. Punicum = ἀφροσκόροδον, Lauch, Col. – / Über die verschiedenen Schreibungen s. Georges, Lex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 318-319.
sagda

sagda [Georges-1913]

sagda , ae, f., ein Edelstein von lauchgrüner Farbe, Plin. 37, 181.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452.
follis

follis [Georges-1913]

follis , is, m. (vgl. griech. θυλλίς, Sack, Beutel), ein lederner Schlauch, I) im allg.: pugilatorius, der mit der Faust fortgeschlagene Ball, der Schlagball, Plaut. rud. 721. – II) insbes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »follis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2809.
Lucumo

Lucumo [Georges-1913]

Lucumo u. synk. Lucmo od. Lucmon , ōnis, m. (urspr. etrusk. Lauchme), Plur. Lucumones, die Magnaten od. Häupter Etruriens, zugleich Priester, aus deren Mitte jährlich die etruskischen Staatenbünde (von je zwölf Städten) ihre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 717.
coleus

coleus [Georges-1913]

cōleus , ī, m. (= culleus, Sack), der ... ... wir nur ein bißchen Mut hätten, Petr. 44, 14: im Doppelsinne = Schlauch (culeus, culleus) u. = Hode, Cic. ep. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
aizoon

aizoon [Georges-1913]

aīzōon , ī, n. (ἀείζωον ... ... grünend), eine immer grünende Pflanze (rein lat. sempervivum), maius, Hauswurz, Hauslauch (Sempervivum tectorum, L.), u. minusculum od. minus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aizoon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282.
getium

getium [Georges-1913]

gētium (gēthyum), iī, n. (γήτειον, γήθυον), der Schnittlauch, getium, Plin. 19, 105 u. 107 D.: gethyum, Plin. 19, 117 D.; vgl. Urlichs Vindic. Plin. p. 402. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »getium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2933.
viridis

viridis [Georges-1913]

viridis , e (vireo), grün, nach allen Abtönungen, grünlich, grasgrün, lauchgrün, meergrün usw., I) eig.: A) Adi.: ripa, Cic.: lingua, Cic.: color, Ov. met. 10, 137. Plin. ep. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viridis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3510-3511.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon