Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Vipsanius

Vipsanius [Georges-1913]

Vīpsānius , iī, m., vollst. M. Vīpsānius Agrippa, s. Agrippano. I, B. – Dav. Vīpsānus ... ... columnae, im Portikus des Agrippa, Mart. 4, 18, 1: ebenso laurus, Mart. 1, 108, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vipsanius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3504.
spadonius

spadonius [Georges-1913]

spadōnius , a, um (spado), unfruchtbar, laurus, Plin.: mala, die keinen Samen enthalten, Kastratenäpfel, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spadonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2740.
lauriculus

lauriculus [Georges-1913]

lauriculus , ī, m. (Demin. v. laurus), der Lorbeerzweig, -sproß, lauriculi teneri, id est cymae lauri, Marc. Emp. 30. fol. 131 (b), 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lauriculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589.
lauricomus

lauricomus [Georges-1913]

lauricomus , a, um (laurus u. coma), mit Lorbeer belaubt, mons, Lucr. 6, 152.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lauricomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589.
spadoninus

spadoninus [Georges-1913]

spadōnīnus , a, um (spado), unfruchtbar, laurus, Plin. 15, 130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spadoninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2740.
purificatio

purificatio [Georges-1913]

pūrificātio , ōnis, f. (purifico), die Reinigung, religiosa, Mart. 8. praef. extr.: vox illa purificatione confessionis illustris, Cypr. epist. 37, 4: Plur., laurus purificationibus adhibetur, Plin. 15, 138.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purificatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2092.
lauripotens

lauripotens [Georges-1913]

lauripotēns , potentis (laurus u. potens), lorbeermächtig, Herr des Lorbeers, ein Beiname Apollos, Mart Cap. 1. § 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lauripotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589.
carpophyllon

carpophyllon [Georges-1913]

carpophyllon , ī, n. (καρπός ... ... eine dem Lorbeerbaume ähnliche Staude, die ihre Früchte auf den Blättern trägt, sonst laurus Alexandrina gen., Fruchtblatt, Plin. 15, 131.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpophyllon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1009.
Laurolavinium

Laurolavinium [Georges-1913]

Laurolāvīnium , iī, n., späterer Name der Stadt Lavinium ( ... ... 1, 3 u. 5; 7, 59; 8, 664: auch Laurum Lavinia, Gromat. vet. 234, 21. – Dah. deren Einwohner Laurentēs ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laurolavinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 589.
que

que [Georges-1913]

que (altind. ca, griech. τέ), dem folgenden ... ... 5), quique Romae quique in exercitu erar Liv.: seque remque publicam, Sall.: liminaque laurusque, Verg.: statt des zweiten que ein ac od. atque, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »que«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2146-2147.
icio

icio [Georges-1913]

īcio od. īco , īcī, ictum, ere, mit ... ... .: bes. vom Einschlagen des Blitzes, fulmen lauri fruticem non icit, Plin.: laurus sola fulmine non icitur, Plin.: cum fulmine icta sunt (animalia), Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »icio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 20-21.
metus [1]

metus [1] [Georges-1913]

1. metus , ūs, m., die Furcht, Besorgnis, ... ... Schaudern, die Ehrfurcht, mens trepidat metu, Hor.: laurus multos metu servata per annos, Verg.: metum numenque loco addidit, Val. Flacc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 910-912.
crepo

crepo [Georges-1913]

crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... (am Baume platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1751-1752.
induo

induo [Georges-1913]

in-duo , duī, dūtum, ere (= ενδύω; Ggstz. ... ... Plin. pan.: galeas, aufsetzen, Caes.: arma alci, Liv.: capillis induta laurus, Ov.: anulum articulis, Ov., u. bl. anulum, Cic., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »induo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 211-212.
horror

horror [Georges-1913]

horror , ōris, m. (horreo) = φρίξ, φρίκη, das ... ... terribilis, Val. Flacc.: poet., nullo horrore comarum (des Laubes) excussae laurus, Lucan. – 3) die starrende Höhe eines Gebirges, par ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3081-3082.
regius

regius [Georges-1913]

rēgius , a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das ... ... – v. der vorzüglichsten Art irgendeines Natur- oder Kunsterzeugnisses, olea, pira, laurus, Colum. u. Plin.: unguentum, Cassiod.: charta, Catull.: convivium regium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2280-2281.
Apollo

Apollo [Georges-1913]

Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων ... ... um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apollo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 497-498.
vescor

vescor [Georges-1913]

vescor , vescī ( zu βόσκομαι), I) etw. als Speise ... ... u. Plin.: humanis corporibus, Liv. – insolita, Sall. fr.: sacras laurus, Tibull.: glandem, Iustin.: humanam carnem, Plin.: in fame terram, Solin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vescor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3447.
mundus [1]

mundus [1] [Georges-1913]

1. mundus , a, um, schmuck, sauber, reinlich, ... ... scabies famesque mundae, Catull. 47, 2 B. (nach Büchelers Herstellung): laurus, Mart. 3, 58, 46. – 3) dem Ausdrucke nach, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1051.
excubo

excubo [Georges-1913]

ex-cubo , buī, bitum, āre, außerhalb des Hauses-, ... ... ante fores, Tibull. – II) übtr.: a) übh.: sola (laurus) excubat ante limina, steht, Plin.: Cupido excubat in genis, hält ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2532.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon