elegīa , ae, f. (ελεγεία), I) (auch elegēa u. [nach einigen] elegēia), das elegische Gedicht, die Elegie, Ov., Quint. u.a. – II) eine ...
elegiacus , a, um (ελεγιακός), elegisch, pentameter, Diom. 507, 1: elegiacum (metrum), Serv. 465, 19. Mart. Cap. 5. § 517.
elegiāriī , iōrum, m. (elegion), die Elegiker, Censorin. fr. 9. § 1.
collēgiātus , ī, m. (collegium), der Zunftgenosse (bes. der niedern Zünfte; vgl. Isid. 9, 4, 29), Cod. Iust. 11, 17 (Feuerlöscher). Cod. Theod. 6, 30, 16 u.a.: c. in collegio ...
collēgiālis , e, u. collēgiārius , a, um (collegium), kollegialisch, Test. Sever. (Corp. inscr. Lat. 6520) 7. Tert. de spect. 11.
prīvilēgiārius , iī, m. (privilegium), ein mit einem Vorzugsrecht versehener Gläubiger, ein Bevorrechteter, ICt.
sodālicius , a, um (sodalis), genossenschaftlich, kameradschaftlich, I) adi.: consortium, Amm.: iure sodalicio, Ov.: collegia, geheime Gesellschaften, ICt. – II) subst., sodālicium, iī, n., A) die Genossenschaft, Kameradschaft, der Umgang mit Busenfreunden, ...
sacerdōtālis , e (sacerdos), priesterlich, collegia, Lampr. Comm. 12, 1: ludi, die die Priester beim Antritt ihres Amtes gaben, Plin. ep. 7, 24, 6: nomen, bei den Priestern üblicher, Macr. sat. 3, 5, ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... es ist vergönnt (gestattet), α) mit folg. Infin.: tunc et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales ...
pāgus , ī, m. (pango), der Landgemeindeverband einer ganzen Bauernschaft ... ... Bezirk, Gau, Kanton (sowohl der Ort als die Bewohner), collegia omnia, pagi, vicinitates, Q. Cic. de pet. cons. 30: pagus ...
at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u ... ... Caes.: hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. Dat., item collegia, quae attingunt eidem foro, Corp. inscr. Lat. 9, 5438: mit ...
prō-voco , āvī, ātum, āre, hervor-, herausrufen, herrufen ... ... etw. wetteifern, -es aufnehmen, senes illos virtute, Plin. ep.: elegiā Graecos, Quint. – Crispinus minimo me provocat, zu einer Wette um eine ...
dis-traho , trāxī, tractum, ere, I) auseinanderziehen, - ... ... (die Gemeinschaft) cum alqo, Sen.: amorem, Ter.: concilium Boeotorum, Liv.: collegia (Innungen), Sen. – u. im Passiv prägn. v. Pers., ...
cōn-servo , āvī, ātum, āre, bewahren, im ... ... quidem propositum, Cels. – m. Dat. pers. ( wem?), privilegia athletis, Suet. Aug. 45, 3. – m. Prädik. -Acc., ...
1. alternus , a, um (alter), einer um den ... ... Auslgg. zu Ov. her. 1, 5): u. mit Anspielung darauf, elegia... alternum fultura (al. factura) pedem, Stat. silv. 1, 2, ...
scrīptor , ōris, m. (scribo), der Schreiber, ... ... comoediae, Quint.: togatarum (sc. fabularum) scr., Porphyr.: mediae comoediae, Apul.: elegiarum, satirici carminis, Lact.: carminum, iamborum, Quint.: scr. cyclicus, s. ...
flēbilis , e (fleo), I) passiv = beweinenswert, ... ... .: gemitus, Cic.: questus (Plur.), Liv.: ululatus, Wehgeheul, Iustin.: elegia, Ov.: carmina flebiliora, Ov.: habebat flebile quiddam in quaestionibus, Cic.: flebile ...
cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., ...
... , sed innumerabilia quaedam nova ex omni faece urbis ac servitio constituta, Cic.: collegia praeter antiqua et legitima dissolvere, Suet.: cuncta collegia praeter antiquitus constituta dissolvere, Suet.: plurimae factiones ... ... Akademie, Val. Max. 3, 7, 11: collegia ambubaiarum (mit scherzh. Anspielung auf das ...
coniūnctio , ōnis, f. (coniungo), die Verbindung, ... ... die nachbarliche Verbindung (in der man mit ihnen steht), Cic. – v. kollegialischen, quaesturae c., Cic.: c. tua cum collega concordiaque vestra, Cic. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro