... Sil. – γ) v. körperl. Zuständen od. Tätigkeiten, leidend, valetudo, Cic. u. Gell. – u. ... ... v. Liebe, Hoffnung, Furcht, Sorge, Trauer, krank, krankhaft, leidend, angegriffen, eingenommen, beklommen, verstimmt, tief gebeugt, kummerbeladen, ...
passo , āvī, āre (Intens. v. patior), leidend sein, quibus vero etiam ungues passaverint, Th. Prisc. 1, 30.
egēnus , a, um (egeo), I) an etw. Mangel habend od. leidend, einer Sache entbehrend, an etwas arm, einer Sache beraubt, m. Genet., lucis egenus Tartarus, Lucr ...
tussio , īre (tussis), husten, den Husten haben, ... ... in tussiendo proserere, Plaut. – Partiz. tussientes subst. = am Husten Leidende, Plin. 21, 140 u.a. – tussītus, a, um, ...
con-tego , tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. Pers., alqm veste suā, Nep.: crura veste, Iustin ...
cōlicus , a, um (κωλικός), an der Kolik leidend, Veget. mul. 4 (6), 28, 27 zw. – bei Plin. 20, 122 jetzt contra Plistonicum.
alvinus , a, um (alvus), am Durchfall leidend, Plur. subst., alvinī, ōrum, m., Plin. 21, 172.
aegrōtus , a, um (aeger), unwohl (Ggstz. sanus), I) physisch unwohl, unpäßlich, leidend, krank, siech, puerpera, Ter.: collegam aegrotum visere, Calp. Pis. fr.: aegrotum ad alqm venire, Cic.: v. Staatskörper, ...
liēnicus , a, um (lien) = σπληνικός, zur Milz ... ... subst., a) liēnici, ōrum, m., Milzsüchtige, an der Milz Leidende, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 4. § 56 ...
aestifer , fera, ferum (aestus u. fero; vgl. ... ... (das Sternbild des Hundes), Rutil. Numat. 1, 638. – II) Hitze leidend, heiß, Lucan. u.a. – /Nbf. aestiferus , nach ...
liēnōsus , a, um (lien), milzkrank, milzsüchtig, cor ... ... – gew. Plur. subst., liēnōsī, ōrum, m., an der Milz Leidende, Milzsüchtige, Cels., Plin. u.a.
empyicus , ī, m. (εμπυϊκός), an innern Geschwüren, bes. an Lungengeschwüren leidend, Marc. Emp. 7. Th. Prisc. 2, 10.
1. neuricus , a, um (νευρικός), an den Sehnen-, Nerven leidend, nervenkrank, Vitr. 8, 3, 5.
aegritūdo , inis, f. (aeger), der leidende Zustand, das Unwohlsein, I) (nachaug.) des Körpers, das Übelbefinden, die Krankheit, Unpäßlichkeit, aegr. corporis, Flor.: corporalis, Augustin.: agni vel febricitantes vel aegritudine aliā ...
cardiacus , a, um (καρδιακ ... ... passio, Chalcid. Tim. 224. – v. Pers., am Magen leidend, magenkrank, amicus, Iuven.: equus, bos, Veget. – subst., ...
hydrōpicus , a, um (ὑδρωπικός), an der Wassersucht leidend, wassersüchtig, venter, Soran.: hydr. servus, Macr. sat. 2, 7, 6: hydropicus quidam homo, Vulg. Luc. 14, 2: ii, ...
torminōsus , a, um (tormen) = δυςεντερικός, an der Ruhr leidend, mit der Ruhr behaftet, passio, Ruhr, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 143: v. Perf., Plur. subst., Cic. Tusc. 4, ...
calculōsus , a, um (calculus), I) steinig, voller Steinchen ... ... bei Macr. sat. 2, 15, 6. – II) am Steine leidend, bes. Plur. subst., Cels. u.a.
tympanicus , ī, m. (τυμπανικός), der an der Trommelwassersucht Leidende, Plur. bei Plin. 25, 60. Cael. Aur. de ...
cholericus , a, um (χολερικός), an der Gallenbrechruhr leidend, Plin. u. Scrib.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro