... ōnis, f. (2. lego), I) das Lesen, Zusammenlesen, Sammeln, 1) im allg.: lapidum, Colum ... ... A) eig.: 1) im allg., das Lesen, Durchlesen einer Schrift, ad lectionem institui, im ...
1. illēctus , a, um (in u. lectus v. lego), I) nicht zusammengelesen, stipula, Gaius dig. 50, 16, 30. – II) nicht gelesen, ungelesen, Ov. art. am. 1, 469. Apul. flor. 18. ...
... mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, ... ... usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ...
... (2. lego), I) = ἀνάγνωσις, das Lesen, Prisc. partit. XII. vers. ... ... 1, 17. p. 463, 16 K. – II) das Lesen = die Lektüre, Belesenheit, Sen. contr. exc. 3. § 3. p. 242, ...
... ligo , lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der ... ... . pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, ...
... , Adv. (egregius), vor allen erlesen, ersehen, 1) auserlesen, ausnehmend, ungemein gut, vortrefflich, vorzüglich in seiner Art, ... ... egregius cenat, Iuven. 11, 12. – 2) wie unser auserlesen, ungemein, außerordentlich, ganz besonders, vorzüglich = ...
... atria ceras, Ov. – II) insbes., lesend, A) durchlesen, librum, Cic. u.a.: ... ... litteras, Caes. u. Sall. – B) ganz herlesen, vorlesen, leges, Plaut.: senatum, Liv.: librum, Suet. ...
... eig. den Zehnten-, dann übh.) auslesen, Macr. sat. 1, 5, 17 u. 2, ... ... , 81 u. 9, 21. – übtr., honestas edecimata, auserlesene, vortreffliche, Symm. epist. 3, 49 u. 51.
legulus , ī, m. (2. lego), der Leser, Aufleser, der Oliven usw., Cato u.a.: leguli aurarii, Goldsucher, Corp. inscr. Lat. 3, 1260: dass. leguli auri, Paul. Nol. carm. ...
vīndēmio , āvī, āre (vindemia), Weinlese halten od. begehen, Wein lesen, absol., Plin. 18, 319 u. 35, 116. Vulg. Sirach 33, 17. Arnob. 7, 34. Salv. de gub. dei 7, ...
... 2. prae-lego , lēgī, lēctum, ere, I) erklärend vorlesen, auctores, Quint.: Vergilium, Gell.: pueris quae maxime ingenium alant praelegenda, Quint. – II) auslesen, aussuchen, Apul. met. 7, 11. – III) an ...
nōmināriī , ōrum, m. (nomino), Leseschüler, die ganze Wörter lesen können (Ggstz. syllabarii), Rufin. Orig. in num. hom. 27, 12.
taciturnus , a, um (tacitus), I) ... ... statuā taciturnius, Hor.: obstinatio, hartnäckiges Schweigen, Nep.: tineas pasces taciturnus, ungelesen (weil das Buch schweigt, wenn es nicht gelesen wird), Hor.: Athenis loquacior, Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon.: taciturne, ...
litterārius , a, um (littera), zum Lesen und Schreiben gehörig, Lese- u. Schreib-, schriftlich (brieflich), tabula, Schreibtafel (für Kinder), Varro: ludus, Elementarschule, Sen., Quint u. Tac.: magister, Elementarlehrer, Vopisc.: ...
anthologūmena , ōn, n. (ἀνθολογούμενα), Blumenlese, Lesefrüchte (als Schrift), Plin. 20, 77.
āmi (ammi) n. indecl. (ἆμι), u. āmium , ī, n., der Ammei, ein Doldengewächs, Form ami ... ... Form amium, Scrib. 121 extr. (wo viell. statt amii zu lesen ist ami).
... , ae, f. (mulus), der weibl. Maulesel, das weibl. Maultier, ... ... Varro LL., Suet., Hor. u.a. – Da die weibl. Maulesel nicht werfen sollen, als Wunder eine trächtige Mauleselin, Iuven. 13, 66; vgl. Cic. de div. 2 ...
2. bēta , indecl. (βητα), Name des ... ... hoc discant ante alpha et beta, noch vor dem Abece, noch ehe sie lesen lernen, Iuven. 14, 209. – Sprichw. = der Zweite ...
2. Būra , ae, f. (Βοῦρα), ... ... ad Cic. Flacc. p. 232, 18 B. (wo Buram zu lesen ist). – Nbf. Būris , is, Akk. in, f., ...
esox , ocis, m., ein Fisch, wahrsch. der ... ... Plin. 9, 44 codd. (wie auch Detl. Philol. 28, 325 lesen will; die Ausgg. isox). Sulp. Sev. dial. 2 (3), ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro