2. levo , āvī, ātum, āre (2. levis), (durch Heben, Unterstützen) erleichtern, heben, auf-, wegheben, weg-, abnehmen, I) eig.: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine ...
1. lēvo (laevo), āvī, ātum, āre (lēvis), glatt machen, polieren, glätten, levare ac radere tigna, Lucr.: lev. corpus, Cic. fr.: corpora, Plin.: cubilia tectorio levata, Varro: magni levatique mensarum orbes, Sen.: homines vulsi levatique ...
ē-levo , āvī, ātum, āre, in die Höhe heben, emporheben, aufheben, I) eig.: A) im allg.: summam contabulationem, Caes.: lumbos in altum, Apul.: oculos, erheben, Vulg.: poet., elevat hunc pluma, ...
Flēvo , ōnis, m., See im nordwestl. Germanien, nördl. von Batavorum insula, die dritte oder östl. Mündung des Rheins, j. Zuidersee, Mela 3, 2, 8 (3. § 24); b. Plin. 4, 101 Flēvum , ...
lēvor (laevor), ōris, m. (lēvis), die Glätte (Ggstz. asperitas), chartae, Plin.: vocis, Lucr.: corporis, des innern K., Cels.
1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, empor-, in die ... ... allevato tuo corpore, Cic.: nec viribus allevor ullis, Ov. – β) geistig, iubeto habere bonum ... ... – Passiv allevari, sich erheitern, sich aufrichten, sich erholen, allevor, cum loquor tecum absens, Cic.: ...
re-levo , āvī, ātum, āre, I) aufheben, in die Höhe heben, corpus e terra, Ov.: membra in cubitum, sich stützen auf usw., Ov.: caput (bildl. ), Lucan. 8, 268. – II) wieder leicht ...
ab-levo , āre, abnehmen, erleichtern, alienis dispendiis famen suam, Ambros. ep. 68, 3 extr.: quae (misericordia) sola solet ablevare miserias, Heges. 5, 2, 80.
2. allēvo (allaevo) od. ad-lēvo (adlaevo), āre, glatt machen, glätten, nodos, Col. 3, 15, 3: sobolem ferro, Col. 4, 24, 4.
dē-lēvo , āre, abglätten, glatt machen, Col. de arb. 6, 4.
sub-levo , āvī, ātum, āre, I) in die Höhe heben, aufrichten, in die Höhe halten, se, Caes.: alqm stratum ad pedes, Cic.: ab iis sublevatus murum ascendit, Caes.: regem umeris, tragen, Plin.: retia furcis, Plin ...
col-lēvo , āre (con u. lēvo), völlig glätten, abglätten, Sen. u.a.
prō-levo , āre, hervorziehen, Tert. de paen. 4 zw.
prae-levo , āre, vorher aufheben, manus suas, Itala psalm. 67, 32 bei Ambros. de spir. scto 2, 10. § 112.
malevolus (malivolus), a, um (male u. volo), ... ... alqm, Cic.: summorum hominum malevoli de me sermones, Cic. – Superl. malevolentissimus, s. malevolēns. – subst., malevolī, ōrum, m., Übelgesinnte, Mißgünstige, ... ... Cic. Tusc. 4, 28: omnium malevolorum, iniquorum, invidiosorum animos frangerem, Cic. Balb. 56: u ...
malevolēns (malivolēns), entis (male u. volo), übelgesinnt gegen ... ... abgeneigt, mißgünstig (Ggstz. benevolens), ingenium, Plaut.: est miserorum ut malevolentes sint, Plaut. – Superl., malevolentissimae obtrectationes, Cic. ep. 1, 7. § 7.
super-ēlevo , āre, über etw. erheben, se, Vulg. Esdr. 4, 77.
circum-levo , āre, ringsum aufheben, tegmina, Cael. Aur. acut. 2, 37, 194.
malevolentia (malivolentia), ae, f. (malevolens), die üble Gesinnung gegen jmd., die ... ... hominum in me, Brut. in Cic. ep.: animus nullā in ceteros malevolentiā suffusus, Cic. – / Über die Schreibung malivolentia ...
levātē , Adv., doch nur im Compar. (levatus v. 2. levo), erleichtert, paulo levatius capite collocato, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 11 (vgl. Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3 ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro