... eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ahd. wunnia, Wonne), I) appellat., die ... ... anmutige Schönheit, der Liebreiz, die Lieblichkeit, der Reiz, a) übh.: quo fugit venus ...
2. nitor , ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. ...
Eratō , ūs, f. (Ερατώ), die Liebliche, die Muse der erotischen Poesie u. Mimik, Ov. fast. 4, 195. Auson. edyll. 20, 6. Anthol. Lat. 88, 6 (616, 6, ...
suāve , Adv. (suavis) = suaviter angenehm, lieblich, suave olens, s. suāveolēns: suave rubens, Verg.: suave sonans, Augustin.: suave resonare, Verg.
grātia , ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit ... ... Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: ...
grātus , a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, ... ... , begrüßt), I) in bezug auf die Sinne u. das Gefühl, lieblich, anmutig, einnehmend, artig, hold, reizend, im Superl. = ...
... (verwandt mit γλυκύς), süß, lieblich von Geschmack (Ggstz. amarus), I) eig.: 1) ... ... Varro. – II) übtr., A) süß = anziehend, angenehm, lieblich, nomen, orator, Cic.: Herodotus, Quint.: somnus, Verg. ...
odōror , ātus sum, āri (odor), riechen, I) eig.: a) = durch den Geruchsinn wahrnehmen, odorem suavitatis (den lieblichen Geruch), Vulg. genes. 8, 21: sacrificium, Vulg. 1. regg. ...
suāvis , e ( statt *suād-vis, altind. svādú- ... ... , dor. ἁδύς = *σϝαδύς, ἁνδάνω), lieblich, angenehm, anziehend, I) für die äußeren Sinne: odor, Cic ...
nectar , aris, n. (νέκτ ... ... erit, Ov. – II) meton., für alles Süße, Angenehme, Liebliche, wie Honig, Verg.: Wein, Stat.: Milch, Ov.: gutes Getränk, Wein, Ov.: lieblicher Geruch, Lucr.
amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. Compar. u. Superl., anmutig, reizend, lachend, wonnig, lieblich, gefällig, a) zunächst v. Örtl., urbs, salicta, Enn. ...
ē-mollio , īvī, ītum, īre, erweichen, weich machen, ... ... amenta, erschlaffen (v. der Nässe), Liv. – prägn., colores, lieblicher machen, Plin. 35, 198. – II) übtr.: 1) ...
melleus , a, um (mel), I) aus Honig, ... ... honigartig, sapor, Plin.: color, Plin. – bildl., honigsüß, lieblich, moduli, Apul.: eloquium, Auson.: modo intellego, quae mellea res sit ...
2. aulicus , a, um (αυλικό ... ... , Ambros. in Luc. 7. § 237: dulcedo od. suavitas, Lieblichkeit des Flötenspiels, Mart. Cap. 9. § 905 u. 926.
amandus , a, um, PAdi. (amo), liebenswürdig, lieblich, vox. Hor. carm. 4, 11, 34.
suāvitās , ātis, f. (suavis), die Lieblichkeit, Annehmlichkeit, das Anziehende, I) für die Sinne: cibi, Cic.: odorum, Cic.: coloris, Cic.: oris et vocis, Nep.: valentissimae vocis, Sen. rhet.: – Plur ...
suāviter , Adv. (suavis), lieblich, angenehm, anziehend, I) für die Sinne: quam suaviter voluptas sensibus blandiatur, Cic.: odor suaviter gravis, Plin.: suavissime et peritissime legere, Plin. ep. – II) für das innere Gefühl u. den ...
mellītus , a, um (v. mel), I) aus ... ... placenta, Hor.: sucus, Plin. – übtr., honigsüß = lieblich, angenehm, allerliebst, v. Pers. als Schmeichelwort, Cicero, Cic. ...
venustus , a, um (venus), anmutig, reizend, lieblich, a) körperl., et se facit esse venustum, er spielt sich als Adonis auf, Catull.: vultus (feminae), Ter.: diva venustissima Venus, Plaut.: venustissimi lusus, Quint.: hortuli, Phaedr ...
īn-suāvis , e, nicht süß, nicht lieblich, unangenehm, I) für die Sinne: aqua, Vitr.: odor, Colum.: herba cibo non ins., Plin.: quid insuavius quam clamor etc., Cornif. rhet. 3, 22: insuavissima littera, sehr übellautender ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro