1. līmus , a, um (stammverwandt mit limen u. ob-liquus), schief, I) v. den Augen = schielend, oculi, Plin. u. Quint.: ocelli, Ov.: limis intueri oculis, Plin.: limis (sc. ...
2. līmus , ī, m. (lino), die Schmiere, I) der dünne Schlamm, der sich unten im Wasser setzt, Cic. fr., Verg. u.a. – bildl., malorum, Ov. ex Pont. 4, ...
3. līmus , ī, m. (1. limus), ein schräg mit Purpur besetzter Schurz, den die Opferdiener um den Unterleib zu tragen pflegten, Verg. Aen. 12, 120; vgl. Serv. z. St. u. Tiro ...
būlīmus , ī, m. (βούλιμος), der Heißhunger, dah. auch die Magenschwäche, Ohnmacht, Ermattung, Pelagon. veterin. 10. Veget. mul. 5, 37 (3, 38). Not. Tir. ...
callimus , ī, m. (κάλλιμος, schön), eine Art Adlersteine, Plin. 36, 151.
2. sub-līmus , a, um, ein wenig schielend, oculi, Tert. de pall. 4.
1. sublīmus , a, um, s. sublīmis.
tulo , tulī u. tetulī, ere, tragen, bringen, ... ... concitum tetuli gradum, Tragic. inc. fab. inc. 25: pedem ex taberna tulimus, Laber. com. 59: si id scissem, numquam huc tetulissem pedem, Ter ...
3. līmo , āre (2. limus), bekoten, scherzh. = mit Kot bespritzen, caput alci, Plaut. Poen. 292 u. 294 G. im Wortspiel mit 2. limo no. I, 2.
1. līmō , Adv., s. 1. līmus, a, um.
līmen , inis, n. (stammverwandt mit 1. limus u. ob-liquus), die Schwelle, Türschwelle, I) eig. u. meton.: A) eig.: limen superum inferumque, Plaut.: limen inferius, Varro: Arabium (von arabischem ...
līmes , itis, m. (1. limus), der Querweg, Rain, I) eig. u. meton.: A) eig., als Grenzlinie zwischen zwei Äckern od. Weinbergen, Varro, Ov. u.a.: limes decumanus, ...
capra , ae, f. (caper), die Ziege, Geiß ... ... I) eig. u. meton.: 1) eig.: caprae, quas alimus, a capris feris sunt ortae, Cato fr.: u. so caprae ferae ...
līmāx , ācis, Gen. Plur. ācum, c. (2. limus, s. Varro LL. 7, 64. Paul. ex Fest. 116, 8), die Wegschnecke, Colum. poët. 10, 324. Plin. 9, 162; 18, 156 ...
2. ē-līmo , (āvī), ātum, āre (ex u. limus), vom Schmutze reinigen, putzen, dentes, putzen, Tert. de paenit. 11. – übtr., ubi (anima) meruerit contagione vitiorum penitus elimata purgari, Macr. somn ...
līmis , e, s. 1. līmus /.
līmum , ī, n., s. 2. līmus /.
specto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. specio), ... ... betrachten, I) eig.: A) im allg.: ut spectare aliquid velimus et visere, Cic.: spectat oculis devorantibus daucos, gafst lüstern an, Mart ...
lacteo , ēre (lac), I) saugen; dah. ... ... Cic.: viscera lactentia, saugende Kinder, Ov.: poet., lactens annus puerique simillimus, gleichsam ein Säugling, Ov. met. 15, 201. – subst., ...
caenum (cēnum), ī, n. (viell. zu cunio, ... ... Schmutz, Kot, Unflat (stets mit dem Nbbgr. des Ekelhaften; vgl. limus, lutum), limus ac caenum, Lucil. fr.: caeno peius, Plaut.: caenum acervatum, ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro