... der Nähterin), Cael. Aur.: linguā properante legere, Ov.: lingua balbutit, Hieron. (u. so balbutiens lingua, Cod. Iust.): linguā titubante alqd loqui, Ov.: ... ... habeat, linguam, Plaut.: Aetolorum linguas retundere, Liv.: lingua gravius castigatur, quam ullum probrum, Curt.: ...
linguāx , ācis (lingua), schwatzhaft, Gell. 1, 15, 20.
linguātus , a, um (lingua), mit einer Zunge begabt = beredt, Tert. de anim. 3. Vulg. Sirach 8, 4 u. 25, 27. Augustin. op. imperf. c. Iul. 3, 52 extr. Anthol. Lat. ...
ēlinguātio , ōnis, f. (elinguo) = γλωσσοτομία, das Ausschneiden der Zunge, Gloss. II, 59, 40.
linguārium , iī, n. (lingua), das Zungengeld, der Zungenzoll (scherzh. = Strafe für unbesonnene Rede), Sen. de ben. 4, 36, 1.
linguātulus , a, um (Demin. v. linguatus), mit ziemlichem Zungenwerke versehen = ziemlich geschwätzig, Tert. ad. nat. 1, 8.
vēnditārius , a, um (vendo), verkäuferisch, feilbietend, lingua, Plaut. Stich. 258, wo aber Goetz linguam vendidi datariam.
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... .: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov.: nullum argenteum vas in usu ...
Oscī , ōrum, m., die Osker, eine ... ... Dav. Oscus (altlat. Obscus), a, um, oskisch, lingua, vocabulum, Varro LL.: ludi, eine scherzhafte Art Schauspiele, Cic. – ...
aser = cui lingua ligatur naturaliter, Gloss. II, 568, 35. Vgl. Löwe Gloss. nom. p. 19.
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec ...
fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. ... ... .: imperium populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua finita dentibus, Cic.: finire arenae circulum, einen Kr. im S. beschreiben ...
... , Cic.: aquam, v. Hunde, Augustin.: linguā pueros, v. einer Wölfin, Liv.: ... ... Lippen lecken (beim Sprechen), Quint. 11, 3, 81: linguā pannorum suturas, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 9, 100: id linguā, Itin. Alex. 37 (85). – c) poet. übtr. ...
scius , a, um (scio), I) mit Wissen, wissentlich ... ... Pacuv. fr., Petron. u.a.: m. Genet., rerum, Lact.: Latinae linguae, Macr. u. Augustin., magicarum rerum et carminum, Porphyr.: subst., ...
... ae, f. (Demin. v. lingua; vgl. über beide Formen Mart. 14, 120. Charis. 104 ... ... der Wage, Schol. ad Pers. 1, 6 zw. (Jan lingua). – X) tubulatio ligulae, zungenförmige-, röhrenförmige Höhlung, Apul. flor ...
gnārus (vgl. (g)nosco, ignōro), a, um, ... ... mit Genet., loci, Plaut.: locorum, Tac.: rei publicae, Cic.: Latinae linguae, Liv.: virgo gnara artis ex disciplina parentum, Iustin.: Compar., Mantuanus poëta ...
sub-sum , fuī, esse, unten sein, eig.: ... ... . dahinter sein, -stecken, suberat Pan ilicis umbrae, Tibull.: nigra subest lingua palato, Verg.: subest intra cutem vulnus (od. ulcus), Planc. ...
ē-vello , vellī, vulsum, ere, I) heraus-, ausreißen ... ... Sen.: linum, Flachs raufen, Plin.: hastam, Cic.: ferrum, Caes.: linguam alci, Cic.: ex alis pinnas et e cauda, Varro: hastam ...
ob-tego , tēxī, tēctum, ere, (vorn) bedecken, I) im allg.: alqd linguā bubulā, Cato r.r. 40, 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) ...
ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, ... ... 1) eig.: sanguinem, Cels. u. Plin.: pus, Cels.: praerosam linguam dentibus in os tyranni, Plin.: primum ab ore sanguinem exspuere, deinde ex ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro