ēlinguis , e (ex u. lingua), I) ... ... u.a.: verb., brutus aut elinguis, Pacuv. fr.: mutus atque elinguis, Ggstz. facundus, Liv., ... ... Ggstz. garrulus, Val. Max.: mutus et elinguis (Ggstz. disertus), Tac. dial.: is vero ...
bilinguis , e (bis u. lingua), zweizüngig, doppelzüngig, I) eig. u. meton.: A) eig., scherzh. von wollüstig mit untergeschobenen Zungen sich Küssenden, Plaut. Pseud. 1260: tibias bilinguos (so!), mit zwei Klappen, Varr ...
trilinguis , e (tres u. lingua), I) dreizüngig, mit drei ... ... lateinisch redend), Apul. met. 11, 5: ego Hebraeus, Graecus, Latinus, trilinguis, Hieron. in Rufin. 3, 6.
tardilinguis , e (tardus u. lingua), langsam mit der Zunge, Itala exod. 4, 10 (bei Interpr. Orig. in Isai. homil. 6. no. 1).
mico , cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und ... ... im allg.: semianimes micant digiti, Verg.: arteriae micant, schlagen, Cic.: linguis micat ore trisulcis, von der Schlange, Verg.: corda timore micant, ...
inigo , ēgī, āctum, ere (in u. ago), ... ... Varro: equum in oves, Fronto: supra eum carpentum, Varro LL.: navem onustam linguis hostium Romam, Fronto: gregem iumentorum od. pecus, darauf (auf das ...
gestor , ōris, m. (gero), I) der Zuträger der Nachrichten, der Zeitungsträger, gestores linguis, auditores auribus, Plaut. Pseud. 429. – II) der Besorger ...
ēlinguo , āvī, āre (elinguis) = γλωσσοτομῶ (Gloss. II, 263, 50), jmd. der Zunge berauben, jmdm. die Zunge abschneiden, alqm, Plaut. aul. 250. Tert. ad nat. 1, 8. Vgl. Fronto ...
... Apuliens, griech. Gründung (dah. Canusinus bilinguis, Hor. sat. 1, 10, 30), berühmt durch die ... ... 129. – b) Canusīnus, ī, m., der Kanusiner, bilinguis, Hor. (s. oben): Plur., Canusīnī, ōrum, m., ...
gārrulus , a, um (garrio), schwatzhaft, geschwätzig, I) eig.: a) von Menschen (Ggstz. mutus, mutus atque elinguis), Komik., Hor. Sen. u.a.: homo garrulus et acer, ...
fācundus , a, um (fari), geläufig redend, der Rede mächtig, redegewandt, redefertig, beredt (Ggstz. mutus et elinguis), a) v. Pers., Sall., Liv. u.a.: loquax ...
1. faventia , ae, f. (faveo), das Günstigsein ... ... Paul. ex Fest. 88, 6), ominibus faustis augustam adhibeant faventiam = faveant linguis, Acc. tr. 510 sq.: so auch Cypr. ep. 37, ...
bilinguus , s. bilinguis no. I.
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler ... ... sein, schweigen, quisquis ades, linguā, vir mulierque, fave! Tibull.: favete linguis! hütet eure Zungen, Hor.: ore favete omnes, Verg.: linguis animisque od. animis linguisque favete! Ov.: mente favete pari atque aures advertite vestras, Sil. – ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. ...
mūtus , a, um (altindisch m ka-h, ... ... Menschen (Ggstz. eloquens, garrulus), satius est mutum esse, Cic.: mutus et elinguis diu habitus est, Gell.: mutum dices, du sollst mich stumm nennen, ...
mīlle , Numer., I) adi. tausend, mille et ... ... alia mille non minus lauta, Plin. ep.: fama, quae mille, ut aiunt, linguis rerum mire exaggerat fidem, Amm. 21, 9, 3. – / Archaist ...
lambo , lambī, lambitum, ere (ϝ laph, lab, lecken ... ... v. Hunde, Augustin.: linguā pueros, v. einer Wölfin, Liv.: sibila linguis vibrantibus ora, v. Schlangen, Verg.: vulnus suum, v. einem ...
spūmo , āvī, ātum, āre (spuma), I) intr.: A) ... ... B) hervorschäumen, schäumend von sich geben, equi aegra soporatis spumant oblivia linguis, Claud.: bildl., iste spumans ex ore scelus, Cornif. rhet.
... Hor.: linguae usum recuperare, die Sprache wiedergewinnen (bekommen), Amm.: favete linguis, schweigt, Hor.: linguam tenere, schweigen, Ov.: linguam diligentissime ... ... 614: v. den drei Spitzen Siziliens, tribus haec excurrit in aequora linguis, Ov. met. 13, 724 R. (Korn u ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro