Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
admodulanter

admodulanter [Georges-1913]

admodulanter , Adv. (admodulor), harmonisch, Ven. Fort. carm. 5, 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admodulanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 138.
circumstantia

circumstantia [Georges-1913]

circumstantia , ae, f. (circumsto), als Übersetzung von περίστασις, ... ... – meton., der umgebende Kreis, die umgebende Schar, angelorum, Tert. de orat. 3. – II) übtr., a) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumstantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1170-1171.
stabilimentum

stabilimentum [Georges-1913]

stabilīmentum , ī, n. (stabilio), das Befestigungsmittel, ... ... , Plin. 11, 16. – übtr., Sicilia et Sardinia gradus et stabilimenta bellorum, im Kriege unsere Anhaltspunkte und Stützen, Val. Max. 7, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stabilimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2781.
chromatiarius

chromatiarius [Georges-1913]

chrōmatiārius , ī, m. (chroma no. I), der sich ... ... er sich der Sonne aussetzt) Farbe zu verschaffen sucht (auch colorarius gen.), Schol. Pers. 4, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chromatiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1121.
aggeniculatio

aggeniculatio [Georges-1913]

aggeniculātio (adgeniculātio), ōnis, f. (aggeniculor), die Kniebeugung (vor jmd.), Aquila bei Hier. quaest. hebr. in genes. 41, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggeniculatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
congratulatio

congratulatio [Georges-1913]

congrātulātio , ōnis, f. (congratulor), die Beglückwünschung, victoriae, Val. Max. 9, 3, 5. Donat. vit. Verg. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congratulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1471.
cavillatorius

cavillatorius [Georges-1913]

cavillātōrius , a, um (cavillor), zur Stichelei ( Ironie ) gehörig, Boëth. ad Cic. top. 1. p. 761.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavillatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1051.
cavillabundus

cavillabundus [Georges-1913]

cavillābundus , a, um (cavillor), auf Sophismen ausgehend, Tert. de anim. 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cavillabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1051.
contemplativus

contemplativus [Georges-1913]

contemplātīvus , a, um (contemplor) = θεωρητικός, betrachtend, beschaulich, theoretisch (Ggstz. activus, griech. πρακτικός), philosophia, Sen. ep. 95, 10: sapientiae pars, Augustin. de civ. dei 8, 4: vita, Fulg. myth ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemplativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1593-1594.
sphaeristerium

sphaeristerium [Georges-1913]

sphaeristērium (sfaeristērium), iī, n. (σφαιριστήριον), I) der Ballspielort, Ballspielsaal, Plin. ep. 2, 17, 12 u. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphaeristerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2759.
contemplabilis

contemplabilis [Georges-1913]

contemplābilis , e (contemplor), a) passiv = sichtbar, Cl. Mam. de stat. anim. 1, 14; 2, 4, 2. Chalcid. Tim. 135 u. 237. – b) aktiv = zielend, artifex, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemplabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1593.
contemplatorius

contemplatorius [Georges-1913]

contemplātōrius , a, um (contemplor), zum Betrachten gehörig, betrachtend, artes (Ggstz. factrices, negotiales), Eustath. hex. 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemplatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1594.
contemplabundus

contemplabundus [Georges-1913]

contemplābundus , a, um (contemplor), sich der Betrachtung hingebend, Tert. adv. Marc. 4, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemplabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1593.
amo [1]

amo [1] [Georges-1913]

1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... Lebl., amat ianua limen, bleibt gern verschlossen, Hor.: nitidos et amoenos colores amant oculi, Augustin.: Nilus amet alveum suum, bleibe in seinem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385-387.
aer

aer [Georges-1913]

āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. ... ... ), Plin.: ipse vero aër, qui natura est maxime frigidus, minime est expers caloris, Cic. – Poet. übtr., a) übh.: summus aër arboris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 195-196.
arca

arca [Georges-1913]

arca , ae, f. (Stamm ARC, wov. auch ... ... sit argentum, an in tabulis debeatur, Cic.: mihi plaudo ipse domi, simulac nummos contemplor in arca, Hor. – meton., die Kasse = das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 539.
ample

ample [Georges-1913]

amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... α) übh., weiter, länger, ferner, mehr, urere ne possit calor ampl. aridus artus, Lucr.: non luctabor tecum ampl., Cic.: proelio ampl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ample«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 396-398.
ambio

ambio [Georges-1913]

amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... ambibat, Tac.: porticus, quis templum ambiebatur, Tac.: gemma pallida ambiente circulo aurei coloris, Plin.: densa circumstantium corona latissimum iudicium multiplici circulo ambibat, Plin. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 364-365.
aeque

aeque [Georges-1913]

aequē , Adv. (aequus), I) gleich = gleichmäßig, geradeso ... ... mea negotia essent, Cic.: nihil aeque eos terruit, quam praeter spem robur et color imperatoris, Liv.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 186.
animo

animo [Georges-1913]

... versehen, blasen, duas tibias uno spiritu, Apul. flor. 3. p. 3, 14 Kr.: bucinarum ... ... beleben, erquicken, frisch erhalten, alqm cibo potuque, Hyg.: quercus florem (v. Erdhauch), Plin.: arbores cotidianis rigationibus, Pallad.: poet., si quid Apellei gaudent animasse colores, Stat. silv. 2, 2, 64: pestiferas ad crimina taxos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 439.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon