Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (291 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
luceo

luceo [Georges-1913]

... Cic.: luceat igne rogus, Ov.: virgatis lucent sagulis, Verg.: lucet in ore rubor, Ov.: lucent oculi, Ov. – v. ... ... nondum lucebat, Cic.: nec satis lucebat, Cic.: ante quam luceret, Cic.: simul atque luceret, Cic.: auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
eluceo

eluceo [Georges-1913]

ē-lūceo , lūxī, ēre, hervorleuchten, hervorstrahlen, ... ... .: sic in ipso ioco aliquod probi ingenii lumen eluceat, Cic.: ex quo elucebit omnis constantia omnisque moderatio, Cic.: in pueris elucet spes plurimorum, Quint.: multa lectio in subitis, multa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
lucens

lucens [Georges-1913]

lūcēns , entis, PAdi. (v. luceo), glänzend, hervorstechend, lucentior usus, Mall. Theod. de metr. 9, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
volucer

volucer [Georges-1913]

volucer , volucris, volucre (volo, āre), fliegend, ... ... equus, Mart.: nuntius, Cic.: volucer pede, Auson. parent. 17, 14. – II) bildl.: ... ... .: gaudium, Tac.: dies, Hor.: fama, Ov. – / α) volucer, fem., fama, Petron. 123, 210 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volucer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3543-3544.
lucerna

lucerna [Georges-1913]

... u. meton.: 1) eig.: lumen lucernae, Cic., lumina lucernarum (Grubenlampen), Plin.: luc. lucida, Apul.: lucernas fraudare olivo, Hor.: lucernas concinnare (zurechtmachen), Hieron.: lucernam accendere, Phaedr.: lucernam accendere sabbatis, Sen.: lucernam interimere (auslöschen), Trag ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucerna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708-709.
lucesco

lucesco [Georges-1913]

lūcēsco u. lūcīsco , lūxī, ere (Inchoat. ... ... Verg. ecl. 6, 37. – quorum caput flavo capillorum crine lucescat, Firm. math. 4, 13. – vom Tageslicht = anbrechen, cras lucescere Nonas, Ov. fast. 5, 417. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
alluceo

alluceo [Georges-1913]

al-lūceo (ad-lūceo), lūxī, ēre, anleuchten, dazu-, daneben leuchten, ... ... nequiquam tibi Fortuna faculam lucrifica adlucere vult, vergebens läßt die gewinnbringende Glücksgöttin dir eine Fackel leuchten = zeigt ... ... (die günstige Gelegenheit) zum Gewinn, Plaut. Pers. 515: ista dilucescant allucente misericordiā tuā, Augustin. conf. 11, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 330.
diluceo

diluceo [Georges-1913]

dī-lūceo , ēre (dis u. luceo), aufgelichtet sein, übtr., ... ... . Acc. u. Infin., per quod satis dilucet hanc ›capionem‹ posse dici, Gell. 7, 10, 3. ... ... indir. Fragesatz, necessarium puto, quanto ante meum adventum superiores Parthi fuerint, dilucere, Fronto ep. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2167.
reluceo

reluceo [Georges-1913]

re-lūceo , lūxī, ēre, zurückleuchten, -strahlen, - ... ... huic non una modo caput ornans stella relucet, Cic. poët.: freta igni relucent, Verg.: flamma relucens, Liv.: latissimae flammae altaque incendia relucebant, Plin. ep.: clarissima lumina et ex disposito relucentia, Sen.: transcurrunt et exstinguntur subinde, quae reluxerant, Sen.: olli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2301.
Luceria

Luceria [Georges-1913]

Lūceria , ae, f., eine Stadt in ... ... , 24, 1. – Dav. Lūcerīnus , a, um, lucerinisch, Cic. – Plur. subst., Lūcerīnī, ōrum, m., die Einw. von Luceria, die Luceriner, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Luceria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
Luceres

Luceres [Georges-1913]

Lūcerēs , um, m., die eine der drei Tribus, in die die ersten ... ... 4, 1, 31. Ov. fast. 3, 132. – Nbf. Lūcerēsēs = Lūcerēnses, Paul. ex Fest. 119, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Luceres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
illuceo

illuceo [Georges-1913]

il-lūceo , ēre (in u. luceo), a) zu od. bei ... ... pix atra tuo capiti inluceat, Plaut. capt. 597. – im Bilde, tota domus tua veri fulgore solis illuceat, Ambros. in psalm. 118. serm. 19. § 39. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illuceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 52.
elucens

elucens [Georges-1913]

ēlūcēns , entis, PAdi. m. Superl. (eluceo), hervorleuchtend, elucentissimum edocendi genus, Varro sent. 46 R.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elucens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
obluceo

obluceo [Georges-1913]

ob-lūceo , ēre, entgegenleuchten, übtr. = beeinträchtigen, Fulg. myth. 1. praef. p. 22 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1253.
elucesco

elucesco [Georges-1913]

ē-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. eluceo ... ... klar werden, quod apud eos elucesceret, Augustin. retr. 1, 13: quae increpatio adversus Petrum magis ... ... Amm. 15, 13, 1. – II) impers., elucescit, es wird Tag, cum iam elucesceret, Vulg. 1. regg. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
colluceo

colluceo [Georges-1913]

col-lūceo , ēre (con u. luceo), von allen Seiten ... ... operibus agri, insulae litoraque collucent distincta tectis et urbibus, Cic.: vidi collucere omnia (in foro comitioque) furtis tuis, Cic.: agri collucent floribus, Ov.: horti collucent nitidis fetibus, Col. poët. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1275.
polluceo

polluceo [Georges-1913]

pollūceo , luctum, ēre (por = pro u. luceo), aufsetzen auf die Tafel, I) im allg.: pisces, Cass. Hem. b. Plin.: non ego sum pollucta pago, bin kein Gericht für das Dorf, für gemeine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
perluceo

perluceo [Georges-1913]

per-lūceo (pellūceo), lūxī, ēre, I) ... ... 1) eig.: lux perlucens, Liv.: saxum a vado perlucens, Plin. – 2) bildl ... ... in nube est aliquid vitro simile quod potest perlucere, Sen.: amethysti perlucent omnes violaceo colore, Plin. – Partic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1610.
lucellum

lucellum [Georges-1913]

lucellum , ī, n. (Demin. v. lucrum), ... ... fecerit homo non malus, ibid. 3, 106: aliquid lucelli sperare, Augustin. c. Cresc. Donat. 3. § 47: ut huius diei lucellum tecum communicem, Sen. ep. 5, 7: tecum partita lucellum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
Lucetius

Lucetius [Georges-1913]

Lūcetius , a (lux), Lichtbringer, -bringerin, Beiname Jupiters und der Juno, Gell. 5, 12, 6 sq. Serv. Verg. Aen. 9, 570. Macr. sat. 1, 15, 14. Mart. Cap. 2. § 149.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucetius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon