Suchergebnisse (291 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lucentia

Lucentia [Georges-1913]

Lūcentia , ae, f. u. Lūcentum , ī, n., Stadt im tarrakon. Hispanien, j. Alicante, Form -ia, Mela 2, 6, 6 (2. § 93). – Form -um, Plin. 3, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
subluceo

subluceo [Georges-1913]

sub-lūceo , lūxī, ēre, unten hervorleuchten, -schimmern, Cic. fr., Verg., Ov. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2863.
Polluces

Polluces [Georges-1913]

Pollūcēs , is, m., s. Pollūx.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polluces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
Lucensis

Lucensis [Georges-1913]

Lūcēnsis , e, s. 1. Lūca.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
pelluceo

pelluceo [Georges-1913]

pellūceo , ēre, s. per-lūceo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1544.
traluceo

traluceo [Georges-1913]

trālūceo , s. trāns-lūceo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3176.
illucesco

illucesco [Georges-1913]

il-lūcēsco (illūcīsco), lūxī, ere (in u. ... ... ) tr., jmd. bescheinen, ut mortales illuciscas luce clarā et candidā, Plaut. Amph. 547; u. so ... ... Homeri illuxit ingenium, Vell. 1, 5, 1. – II) impers., illucescit, A) eig., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 52.
dilucesco

dilucesco [Georges-1913]

dī-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. diluceo ... ... hellem Lichte sich zeigte, Lucr. 5, 171 (176): ista dilucescant allucente misericordiā tuā, sich aufklären (v. Rätselhaftem), Augustin. conf ... ... tagt, cum iam dilucesceret, Cic. Cat. 3, 6: iam dilucescebat, cum etc., Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2167-2168.
praeluceo

praeluceo [Georges-1913]

prae-lūceo , lūxī, ēre, I) vorleuchten, ... ... ) v. Lichte, faces praeluxere, Mart.: praelucet sebalis fax, Amm.: praelucere funalia iussit, Flor.: Duilio concessum est, ... ... . Acc., quod (amicitia) bonam spem praelucet in posterum, daß sie uns für die Zukunft vorleuchtend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1857.
relucesco

relucesco [Georges-1913]

re-lūcēsco , lūxī, ere (Inchoat. v. reluceo), wieder hell werden, wieder erglänzen, imago solis reluxit, Ov.: caeco reluxit dies, Tac. – impers., paulum reluxit, es wurde wieder etwas hell, Plin. ep. 6, 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2301.
lucernula

lucernula [Georges-1913]

lucernula , ae, f. (Demin. v. lucerna), eine kleine Lampe, ein Lämpchen, Hieron. epist. 107, 9 u. 117, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucernula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
involucer

involucer [Georges-1913]

in-volucer , cris, cre, noch nicht flügge, pulli etiam tunc involucres erant, Gell. 2, 29, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »involucer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 436.
interluceo

interluceo [Georges-1913]

inter-lūceo , lūxī, ēre, I) dazwischen ... ... ) pennae per obscurum emicant et interlucent, Solin. 20, 3: lilia luteolis interlucentia sertis, Prud. ... ... . 3, 31: quibus inter gradus dignitatis et fortunae aliquid interlucet, ein Unterschied sich zeigt, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 372-373.
transluceo

transluceo [Georges-1913]

trāns-lūceo (trālūceo), ēre, I) hinüber-, heraufscheinen, speculo in speculum translucet imago, Lucr. 4, 306 (332): per raritatem eorum (pontium) translucentibus fluviis, Plin. 8, 169. – II) durchscheinen = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3192.
lucerninus

lucerninus [Georges-1913]

lucernīnus , a, um (lucerna), zur Lampe (Lichtarbeit) gehörig, Lampen-, Lichtarbeit-, kalendae, viell. = der erste des Lichtarbeitsmonats (Dezember od. Januar), Testam. porcell. p. 269, 22 Buech. (am Petronius ed. 5.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucerninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
collucesco

collucesco [Georges-1913]

col-lūcēsco , collūxī, ere (con u. lucesco), aufleuchten, Oros. 3, 23, 3. übtr., Amm. 16, 1, 4. – unpers., collucescit = es wird klar, -deutlich, Boëth. de syll ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collucesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1275.
lucernaris

lucernaris [Georges-1913]

lucernāris , e (lucerna), zur Leuchte gehörig, Licht-, hora, Cassian. coen. inst. 3, 3: herba, Kerzenkraut, Isid. orig. 17, 9, 73.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucernaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
lucernatus

lucernatus [Georges-1913]

lucernātus , a, um (lucerna), mit Lampen versehen, -behangen, erleuchtet (illuminiert), ianua, Tert. ad uxor. 2, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucernatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
lucernaria

lucernaria [Georges-1913]

lucernāria , ae, f. (lucerna), das Kerzenkraut, Marc. Emp. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucernaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
lucernarium

lucernarium [Georges-1913]

lucernārium , iī, n. (lucerna), I) die Lampe, Cassiod. hist. eccl. 9, 38 extr. – II) die Zeit, wo die Lampen angezündet werden, Augustin. in Reg. Cleric.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucernarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon