2. lūstrum , ī, n. (1. lustro), I) ... ... das gleiche Gelübde für das neue lustrum geleistet wurde, vota in proximum lustrum suscipere, Suet. Aug. 97, 1), lustrum condere, dieses Opfer ... ... , 44, 2: u. eius rei causā lustrum mittere, Act. fr. Arv. im Corp ...
1. lustrum , ī, n. (vgl. λῦμα, der Schmutz), I) der Ort, an dem sich die Schweine wälzen, Pfütze, Morast, Varro r. r. 2, 4, 8. – II) übtr.: 1) übh ...
clūstrum , s. claustrum.
ambilūstrum , ī, n., die Bürgerwehrweihe, so gen., weil ... ... herumgeführt wurden, *Varr. LL. 5, 153 (nach Spengel, wo jetzt armilustrum). Serv. Verg. Aen. 1, 283.
... ein Reinigungs- od. Sühnopfer (s. 2. lūstrum) reinigen, -weihen, -sühnen, A) eig.: agrum ... ... bringen, Verg. – B) meton.: 1) (weil beim lustrum [s. d.] das Heer gemustert wurde) = ... ... . Tac. – 2) (weil beim lustrum die Opfertiere um das Volk usw. herumgeführt wurden) ...
lustra , ae, f. = 1. lustrum (Bordell), Plaut. Cas. 243; vgl. Non. 333, 13.
2. lustro , ōnis, m. (1. lustrum), der Herumlungerer in den Bordellen, Naev. com. 118 u. 119.
lustror , ātus sum, ārī (1. lustrum), sich in öffentlichen Bordellen herumtreiben, Plaut. Pseud. 1107 u.a.: circum oppida, Lucil. sat. 30, 27.
lūstrālis , e (2. lustrum), I) zur Reinigung von der Sündenschuld-, zur Versöhnung der Götter gehörig, sacrificium, Sühn-, Reinigungsopfer, Liv.: aqua, Weihwasser, Ov.: exta, Verg.: lustrales bellis animae, die sich im Kriege für das Wohl ...
lūstricus , a, um (2. lustrum), zur Reinigung gehörig, Reinigungs-, dies, der achte od. neunte Tag nach der Geburt, an dem das Kind durch Opfer gereinigt wurde u. einen Namen (Vornamen) bekam, bei den Juden der Beschneidungstag ...
bilūstris , e (bis u. lustrum), zwei lustra (= 10 Jahre) dauernd, zehnjährig, bellum, Ov. am. 2, 12, 9. Sidon. carm. 23, 299.
lustrivagus , um (1. lustrum u. vagor), in der Wildnis umherschweifend, Anthol. Lat. 682, 1 R.
lūstrificus , a, um (2. lustrum u. facio), reinigend, Val. Flacc. 3, 448.
armilūstrium , ī, n. (arma u. lustro), das ... ... Waffenweihe in Rom (den 19. Oktober), wo die Bürger auf dem armilustrum (Liv. 27, 37, 4; vgl. Varr. LL. 5, ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... 12; 30, 17, 13; 37, 24, 4): vota, quae in proximum lustrum suscipi mos est, Suet. Aug. 97, 1. – moris est mit ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. 1. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen ...
vōtum , ī, n. (voveo), I) das Gelübde ... ... fungi, Iustin.: votorum damnari, quae pro iis susceperant, Liv.: vota in proximum lustrum suscipere, Suet.: voti damnatus, Liv., od. reus, Verg.: voti ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... ›Plaudite!‹ Quint. – β) eine Zeit beschließen, octavum lustrum, Hor. carm. 2, 4, 24: diem vitae huius extremum, Augustin. ...
mentior , tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior ... ... Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst ...
trepido , āvī, ātum, āre (trepidus), trippeln, teils aus Eilfertigkeit u. Geschäftigkeit, teils aus Furcht, ... ... columbae, Ov. – mit folg. Infin., cuius octavum trepidavit aetas claudere lustrum, Hor. carm. 2, 4, 23.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro