Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lutum [2]

lutum [2] [Georges-1913]

2. lutum , ī, n. (zu λῦμα, Schmutz), I) die zeitweilig (durch Regen usw.) feucht u. weich gewordene Erde, der Kot, Dreck (Ggstz. pulvis u. arenosa [n. pl.]), Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lutum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 735.
lutum [1]

lutum [1] [Georges-1913]

1. lūtum , ī, n., I) ein Färbekraut, zum Gelbfärben, unser Wau, Gilbkraut (Reseda luteola, L.), Vitr. 7, 14, 2. Plin. 33, 87 sqq. Verg. ecl. 4, 44. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lutum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 735.
Complutum

Complutum [Georges-1913]

Complūtum , ī, n., Stadt der Karpetaner im tarrak. Hisp., j. ... ... , 605: Plur. subst. Complūtēnsēs, ium, m., die Einw. von Komplutum, die Komplutenser, Plin. 3, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Complutum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1357.
perluo

perluo [Georges-1913]

per-luo , luī, lūtum, ere, abspülen, abbaden, benetzen, pavimentum in balneis, Fronto ... ... aquā, Cels.: vasa aquā, Colum.: manus undā, Ov.: os vino perlutum, ausgespült, Colum.: sudore perlutus, benetzt, Apul. – Passiv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1610-1611.
eluo

eluo [Georges-1913]

ē-luo , luī, lūtum, ere, auswaschen, ausspülen, abspülen, I) im allg.: ... ... 8, 8, 10. – D) sein Vermögen verbaden, elutum (verspült) in balneis, Plaut. trin. 406. – übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2394.
luto [1]

luto [1] [Georges-1913]

1. luto , āvī, ātum, āre (2. lutum), I) mit Kot od. Lehm beschmieren od. verschmieren, granarium, Cato r. r. 92: nidos (v. der Schwalbe), Calp. ecl. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 734.
volvo

volvo [Georges-1913]

volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht sich, griech. ελύω, εἰλύω, winde, krümme, gotisch walwjan, wälzen, ahd. welzan, nhd. wälzen), rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, im Wirbel (Strudel) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3550-3552.
solvo

solvo [Georges-1913]

solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), lösen, I) etwas ... ... alieno non erat, Liv.; u. ad solvendum non esse, Vitr.: in solutum u. pro soluto, als Bezahlung, Sen. u. ICt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2723-2724.
diluo

diluo [Georges-1913]

dī-luo , luī, lūtum, ere (dis u. luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2168-2169.
abluo

abluo [Georges-1913]

ab-luo , luī, lūtum, ere (griech. ἀπολούω), abspülen, abwaschen, I) reinigend: ova, Varr.: pedes alcis, Cic.: manus, Sen. rhet.: vulnera, Verg.: alcis corpus accuratissime, Apul.: equum in fluminis gurgite, Augustin.: se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 21.
depso

depso [Georges-1913]

depso , depsuī, depstum, ere (δέψω), kneten, durcharbeiten, farinam, lutum, Cato: coria, gerben (v. Weißgerber), Cato: sed tibi fortasse alius molit et depsit, Varro fr. – im obszönen Sinne, nach Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2067.
lutus

lutus [Georges-1913]

lutus , ī, m. = 2. lutum, Claud. Quadrig. ann. fr. 94 (bei Non. 212, 26). Corp. inscr. Lat. 4, 1516 u. 5, 4905.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 735.
evolvo

evolvo [Georges-1913]

ē-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hervor-, ... ... reinigen, säubern, panicum pinsitum et evolutum furfure, Col. 2, 9, 19. – B) übtr.: ... ... einer Sache berauben, illos ex praeda clandestina, Liv.: evolutum eum sede patriā rebusque summis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2494-2495.
proluo

proluo [Georges-1913]

prō-luo , luī, lūtum, ere, I) fort-, hervorspülen, A) auswerfen, anspülen, genus omne natantum litore in extremo ceu naufraga corpora fluctus proluit, Verg. georg. 3, 541 sqq. – prägn., ventrem, den Leib auswerfen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1982-1983.
imputo

imputo [Georges-1913]

im-puto , āvī, ātum, āre (in u. puto, ... ... iacti, quam quod severint, Colum.: sumptus alci, ICt.: hoc non imputo in solutum, rechne ich nicht als Zahlung an, Sen. ep. 8, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imputo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 121-122.
caenum

caenum [Georges-1913]

caenum (cēnum), ī, n. (viell. zu cunio, ... ... Kot, Unflat (stets mit dem Nbbgr. des Ekelhaften; vgl. limus, lutum), limus ac caenum, Lucil. fr.: caeno peius, Plaut.: caenum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905-906.
colluo

colluo [Georges-1913]

col-luo , luī, lūtum, ere (con u. luo), I) tüchtig-, gehörig bespülen, -benetzen, -begießen, abspülen, ausspülen, os, Plin. u. Fronto: fervens colluitur in disco, Apic. – m. Abl. (mit), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1276.
luteus [2]

luteus [2] [Georges-1913]

2. luteus , a, um (2. lutum), I) aus Kot od. Lehm, Ov. u. Plin.: glebae, Lehmstücke, Vitr.: poet., aus Ton, toreuma, Mart. 4, 46, 16. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luteus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 734.
luteus [1]

luteus [1] [Georges-1913]

1. lūteus , a, um (1. lūtum), I) mit dem Färbekraut lutum gefärbt, chrysocolla lutea, Plin. 33, 91. – II) übtr.: a) goldgelb, safrangelb, orangegelb, panis, Plaut.: Aurora, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luteus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 734.
exungo

exungo [Georges-1913]

ex-ungo (ex-unguo), ūnctus, ere u. ex- ... ... (ex-unguor), ungī, versalben, verschmieren, exessum, expotum, exunctum, elutum in balineis, Plaut. trin. 406: vos eam exestis exunguimini exbibitis, Plaut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2644.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon