māior , māiōrēs , s. māgnus.
māiōrīnus , a, um (maior), von der größeren Sorte, olivae, Plin. 15, 15: pecunia. Cod. Theod. 9, 23, 1 (vgl. centenionalis).
māiōrātus , Abl. ū, m. (maior), der Stand eines Höheren, das Majorat (Ggstz. minoratus), Probi app. 193, 20 K.
māiōriārius , iī, m. (maior), der Obersteuerpächter, Corp. inscr. Lat. 9, 1095.
litātio , ōnis, f. (lito), das ... ... a. 218 im Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 24: hostiae maiores sine litatione caesae, Liv. 27, 23, 4: senatus maioribus hostiis usque ad litationem sacrificari iussit, Liv. 41, 15, 4. ...
... abbüßen, stuprum morte, Cic.: noxam pecuniā, Liv.: sponsionem, Liv.: delicta maiorum, Hor.: ne sanguine liberûm suorum culpa defectionis lueretur, Liv.: ut morae culpa capitelueretur, Suet.: nunc culpam maiorum posteri luere, Curt.: debito supplicio scelus, Curt.: qui (obsides) capite ...
era ( nicht hera), ae, f. (erus), I) ... ... Herrin, Gebieterin (Ggstz. ancilla, die Magd), Komik.: maior u. minor, die Frau u. die Tochter vom Hause, Plaut ...
undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... A) eig.: solet aestus aequinoctialis sub ipsum lunae solisque coitum omnibus aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata volutus ad caelum undabat vortex, Verg.: cruor ...
erus ( nicht herus), ī, m., der Herr ... ... u.a.: erus atque era nostra, unsere Herrschaft, Titin. fr.: maior u. minor, der alte u. der junge Herr, der Herr ...
2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, der Topf, Hafen, aula aënea, Cato: bilibris, Plaut.: maior, Plaut.: aula lentis Aegyptiae, ein Gericht äg. Linsen, Gell.: in ...
Cȳrus , ī, m. (Κῦρος), I) ... ... 1, 46. Hor. carm. 2. 2, 17 u.a.: C. maior, Lact. 4, 5, 7. Apul. apol. 23. – II) ...
Oasis , Akk. im, f. (Ὄασι ... ... eine Oase, bes. die große (Ὄ. μεγαλη, O. maior) in Oberägypten (j. Wah el Kebir) u. die kleine ...
Māius , a, um (zu maior), deus Maius, verehrt als Beschützer des Wachstums, Macr. sat. 1, 12. § 17. – Dah. mensis Maius u. bl. Maius, der Maimonat, der Mai, ...
lisae dicuntur venae maiores gutturis, Donat. Verg. Aen. 8, 289.
... Auct. b. Alex.: magna munera et maiora promissa, Sall.: cultus maior censu, Hor.: cultus maximi, ... ... Liv.: u. ohne quam annos natus maior quadraginta, Cic.: non maior quinquaginta annis, Liv.: ne sint ... ... Hor.: virtus, Caes.: multo maior alacritas studiumque pugnandi, Caes.: maiore eloquentiā, gravitate, studio, contentione, ...
1. flāmen , minis, m. ( aus *flād(s)men ... ... der Eigenpriester, der Flamen. Es gab flamines maiores u. fl. minores, von denen die ersten aus patrizischem, die ...
Syrtis , is u. idos, Akk. im, Abl ... ... Sandbank im Meere, bes. an der afrikan. Küste u. zwar Syrtis maior, Cyrenaīka, j. Sidra, u. Syrtis minor, bei Byzacene, ...
vester (voster), tra, trum ( v. vos, wie ... ... euer, der (die, das) eurige, euch gehörige, maiores vestri, Cic.: vester animus, euere wahre Gesinnung, Cic.: vestra beneficia, ...
exōsus , a, um (ex u. odi), I) ... ... Sen.: patrios mores exosus es, hassest usw., Curt.: mulieres fere omnes in maiorem modum exosus fuisse dicitur, Gell.: v. Lebl., templa oculos exosa viriles ...
Cibyra , ae, f. (Κιβύρα), I) C. maior, eine sehr große u. alte Stadt im nordwestl. Winkel des phryg. Pisidiens an den Grenzen von Karien u. dem eigentl. Phrygien, reich an Manufakturen, Sitz eines Gerichts ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro