2. mālum , ī, n. (μη ... ... aurea mala, Quitten, Verg.: malum Persicum, Phirsich, Plin.: malum granatum Granatapfel, Plin. ... ... u. dass. bl. malum Punicum, Plin.: dah. ad malum Punicum, »Zum Granatapfel«, ...
1. malum , ī, n., das Übel, s. 1. malus (schlecht) no. II, 2.
mālumgrānātum u. mālusgrānāta , s. 2. mālum u. 2. mālus.
chrȳsomēlinum mālum = chrysomelum, Col. 5, 10, 19.
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. (altus), I) hoch, a) eig.: escendere in malum (Mast) alte, Varr. fr.: alte in terram cadere, Varr. ...
ē-rigo , rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), ... ... die Höhe richten, aufrichten, I) eig.: A) im allg.: malum (Mast), Cic.: scalas ad moenia, Liv.: natura hominem erexit, ...
oleum , eī, n. (ελαιον), ... ... , altes, ranziges, viride, frisches, Suet. u. (Ggstz. malum) Colum.: cibarium, Edict. Diocl. u. Pelagon.: legitimum, die ...
... ihm entgehen, tela, Vell.: suspicionem, Cic.: inevitabile malum, Sen.: impendentem tempestatem, Nep. – m. Ang. womit? wodurch? tela amictu, Catull.: hoc malum equi velocitate, Hirt. b. G.: fugā periculum, Nep. – ...
2. mālus , ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin.: malus Persica, der Pfirsichbaum, Plin. u. Macr.: malus granata, der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7 ...
neuter , tra, trum, Genet. gew. neutrīus, Dat. ... ... keiner von beiden, I) im allg.: quid bonum sit, quid malum, quid neutrum, Cic.: neutram in partem moveri, gleichgültig bleiben, Cic.: ...
dē-vīto , āvī, ātum, āre, etwas vermeiden, umgehen, einer Sache aus dem Wege gehen, hoc malum, Ter.: procellam, Cic.: dolorem, Cic.: turpia (Ggstz. expetere honesta ...
2. mallus , ī, m. (μαλλό ... ... Wolle, Cato r. r. 157, 15 (wo Schneider noch in malum). – / Plaut. truc. 539 liest Schoell ›iam malli pendit purpuram ...
cūrātio , ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I) ... ... ., quid tibi c. hanc est rem? Plaut. Amph. 519: quid tibi malum me, aut quid agam, c. est? Plaut. most. 34. – ...
ē-scēndo , scendī, scēnsum, ere (e u. scando ... ... illuc susum, Plaut.: in rotam, Cic.: in rogum ardentem, Cic.: in malum (Mast), Liv.: in malum alte, Varro fr.: in rostra, Cic., od. in contionem, Liv ...
futūrus , a, um (Partic. Fut. v. *fuo, ... ... Ggstz. praesens), tempus, Cic.: res (Sing. u. Plur.), Cic.: malum, Cic.: utilitas, Cic.: histrio, Cic.: villicus, Col. – subst., ...
... v. 1. minor), drohen, ultro alci malum, Plaut.: alci mortem, Cic.: omnibus bonis ... ... bl. Dat. pers., alci, Cic.: m. bl. Acc., malum, Ter. u. grande malum, Hor.: leges et urnam, Hor.: vulnera, Ov.: mit bl. ...
terebro , āvi, ātum, āre (terebra), bohren, I ... ... Colum.: gemmam, Vitr.: latebras uteri, Verg.: ossa (capitis), Liv. epit.: malum (Apfel) digito, Suet.:lumen (das Auge) telo acuto, Verg ...
in-canto , āvī, ātum, āre, I) intr. wo ... ... A) eine Zauberformel gegen jmd. hersagen, hermurmeln, hersingen, carmen malum, XII tabb. tab. V III, 26 bei Plin. 28, 17 ...
... Caes.: demittere partem quasi tertiam antemnas, Sall. fr.: antemnas demittere ad medium malum, Auct. b. Alex.: effugere hibernas demissā antemnā procellas, Ov.: subnectere ... ... traicere, Liv.: antemnas demere, Auct. b. Alex.: antemnas ruere, Plaut.: malum et antemnam (invenit) Daedalus, Plin.
citreus , a, um (citrus), I) zum Zitronenbaume gehörig, ... ... Macr., u. bl. citrea, Plin., der Zitronenbaum: malum citreum, Cloat. b. Macr., u. bl. citreum, Plin., ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro