māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) intr. fließen, rinnen, A) v. Feuchtigkeiten, tum tumido manat ex omni corpore sudor, Enn. ann. 418: fons nigra sub ilice manat, Ov. (vgl. bildl., ...
ē-māno , āvī, ātum, āre, herausfließen, herausrinnen, I) eig.: dum saniei vis emanat, Col.: fons unde emanat aquai, Cic. poët.: ex quo (fonte) pestiferum virus emanat, Curt. – II) übtr.: A) im ...
manos , ī, m. (μανός, ή, όν, undicht, lose), eine Art Schwamm, Plin. 9, 148.
dī-māno , āvī, āre (dis u. mano), auseinander fließen, sich ausbreiten, bildl., meus hic forensis labor ... ... des Publikums) gewonnen, Cic. Cael. 6. – / Oft Variante von demano, w.s.
dē-māno , āvī, ātum, āre, herabfließen, Catull. 51, 10. Gell. 17, 11, 1. Porc. Latro decl. in Cat. 10, 29 u. 36: im Bilde, uno quasi fonte demanant, Augustin.: quia ex eodem fonte ...
hūmāno , ātus, āre (humanus), zum Menschen machen, verkörpern, Cassiod. in psalt. praef. p. 1 (b) ed. Garet: verbum propter nos humanatum, Cassiod. hist. eccl. 6, 22.
re-māno , āre, wieder-, zurückfließen, retro, Lucr. 5, 269 u. 6, 635.
per-māno , āvi, ātum, āre, I) hindurch-, durchfließen, A) eig.: in saxis ac speluncis permanat aquarum liquidus umor, Lucr. 1, 348. – B) übtr., durchdringen, anima permanat per membra, Lucr.: permanat frigus ...
summāno , āre (sub n. mano), I) intr. unter od. an etwas hinfließen, hinrieseln, Vitr. 8, 1, 2. – II) tr. etwas berieseln (bepissen), Plaut. Curc ...
prō-māno , āre, hervorströmen, visus animi in radios porosque promanans, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9, 2.
sub-māno , āre, s. summāno.
inter-māno , āre, dazwischen hinströmen, Chalcid. Tim. 214.
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... im allg.: A) eig.: 1) im allg.: mortuum, Cic.: humanorum corporum reliquias, Tac.: defossa, Tac.: aurum terrā, Ov.: im Bilde, ...
laxē , Adv. (laxus), I) schlaff, lose, ... ... 2) übtr., zwanglos, uneingeschränkt, frei, laxius vivere, Liv.: Romanos laxius futuros, lässiger, Sall.: quo laxius (bequemer) dimicarent, Suet ...
mīrus , a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, ... ... sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: mirum quid solus secum secreto ille agat, was Wunder ...
pēnso , āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I ... ... Liv.: sint iis portionibus pensata, quas subiecimus, Colum. – im Bilde, Romanos scriptores eādem trutinā, nach demselben Maßstabe beurteilen, Hor. ep. 2, ...
tēlum , ī, n. (tendo), die Fernwaffe, Wurfwaffe ... ... der Spieß usw. (Ggstz. arma, s. armano. II), dann übh. jede Angriffswaffe, Schwert, Dolch, Axt usw ...
vapor , ōris, m. (vgl. καπ-νός), ... ... im allg.: aquarum, Cic.: terrenus vapor siccus est, Sen.: vivorum corporum vapores humanorum (Ggstz. cadaverini nidores), Augustin. de civ. dei 9, 16, ...
ōcior , ōris, Adi. Compar. (ὠκίων), ... ... I) geschwinder, schneller, ocior cervis. Hor.: ocior ventis, Verg.: Romanorum cursus ad victorem etiam ocior fuit, Liv.: omnium venenorum ocissimum (am schnellsten ...
mēnsis , is, m. ( altindisch m s-, m ... ... h, Mond, griech. μήν, μήνη, Mond u. Monat, ahd. mānōt, Monat), der Monat, I) eig.: mensis Ianuarius, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro