Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Clusium

Clusium [Georges-1913]

Clūsium , ī, n. (urspr. Camars od. Camers gen., s. Liv. 10, 25, 11. Sil. 8, 461), alte Stadt u. eine der zwölf Republiken Etruriens, früher Residenz des Porsenna, auch berühmt durch die Schwefelquellen der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clusium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1215.
praesul

praesul [Georges-1913]

praesul , ulis, m. (praesilio), der Vorspringer, Vortänzer ... ... 2, 136. – B) insbes., der Oberste der Salier (Marspriester), die jährlich die ancilia hüpfend od. tanzend durch die Stadt trugen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praesul«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1888.
secutor

secutor [Georges-1913]

secūtor , ōris, m. (sequor), I) der Begleiter ... ... (uxoris), als Aufseher, Apul. met. 9, 17: als Beiname des Mars, Beschützer, Apul. met. 7, 11: tribuni, Ordonnanz, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2567.
devasto

devasto [Georges-1913]

dē-vāsto , ātum, āre, gänzlich verwüsten, ausplündern, brandschatzen, Praetutianum Hadrianum agrum, Marsos inde Marrucinosque et Pelignos devastat circaque Arpos et Luceriam proximam Apuliae regionem, Liv. 22, 9, 5: tripertito ad devastandos fines discessere, Liv. 4, 59, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devasto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2113.
Aternus

Aternus [Georges-1913]

Aternus , ī, m., ein nicht unbedeutender Fluß Mittelitaliens, der bei den Marsen entspringt u. ins Adriatische Meer mündet, j. Pescara, Varr. LL. 5, 28. Plin. 3, 44 u.a. – Dav. Aternum , ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 670.
armifer

armifer [Georges-1913]

armifer , fera, ferum (arma u. fero), I) Waffen tragend, bewaffnet, kriegerisch, Minerva, Ov.: deus, d.i. Mars, Stat.: Leleges, Ov.: poet. übtr., irae, Stat.: labores, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 580.
pransus [1]

pransus [1] [Georges-1913]

1. prānsus , a, um (prandeo), der gefrühstückt-, ... ... . ieiunus), dah. curatus et pransus, v. Soldaten, zum Aufbruche, Abmarsche fertig, Liv.: so auch pransus et paratus, Cato u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pransus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1907.
chromis

chromis [Georges-1913]

chromis , is, Akk. in, m. (χρό ... ... der ligurischen Küste castagno, (nach Cuvier) in Genua chro u. in Marseille ebenf. chro od. chrau gen. wird ( Sciaena scirrhosa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chromis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1121.
pelamys

pelamys [Georges-1913]

pēlamys , ydis, f. (πηλαμύς ... ... er noch kein Jahr alt ist (älter heißt er thynnus), noch jetzt in Marseille pelamyde gen., Varro sat. Men. 403. Plin. 9, 48 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelamys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1539.
pacifer

pacifer [Georges-1913]

pācifer , fera, ferum (pax u. fero), Frieden ... ... , zB. des Merkur, Ov. u. Inscr.: des Jupiter, des Mars, Inscr.: des Apollo, der Minerva, Inscr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430.
Taurois

Taurois [Georges-1913]

Tauroīs , entis, Akk. enta u. in, f., ein an dem Meere gelegenes Kastell in Gallia Narbonensis, zu Massilia (Marseille) gehörig, j. Tarento, Caes. b.c. 2, 4, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taurois«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3032.
Fucinus [2]

Fucinus [2] [Georges-1913]

2. Fūcinus , ī, m. (lacus), der größte See im südl. Italien, im Lande der Marser, j. Lago di Celano, Liv. 4, 57, 7. Verg. Aen. 7, 759.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fucinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2860-2861.
adventus

adventus [Georges-1913]

adventus , ūs, m. (advenio), I) die Ankunft ... ... Anwesenheit, der Besuch, von Soldaten = der Anmarsch, das Anrücken (Ggstz. discessus, decessio, abitus, profectio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 157.
Massilia

Massilia [Georges-1913]

Massilia , ae, f., alte berühmte Handelsstadt in Gallia Narbonensis, ... ... Sol. 3 von Protus erbaut), berühmt als Sitz griech. Bildung, j. Marseille, Caes. b. c. 2, 1. Liv. 5, 34. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Massilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 824.
belliger

belliger [Georges-1913]

belliger , gera, gerum (bellum u. gero) = πολεμικός ... ... .), Krieg führend, streitbar, gens, Ov.: Scytha, Avien.: numen, Mars, Stat.: fera, Kriegs- od. Streitelefant, Sil.: übtr. v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
Harmonia [2]

Harmonia [2] [Georges-1913]

2. Harmonia , ae, f. (Ἁρμονία), Tochter des Mars u. der Venus Gemahlin des Kadmus, Mutter der Semele, Ino usw. (vgl. Cadmus), Hyg. fab. 6 u. 148. Ov. art ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Harmonia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3011-3012.
Gradivus

Gradivus [Georges-1913]

Grādivus , ī, m. (nach Walde umbrischen Urspr.), der (in den Kampf) Vorschreitende, ein Beiname des Mars, Mars, Liv. 1, 20, 4: pater od. rex, Verg. Aen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gradivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2954.
edeatros

edeatros [Georges-1913]

edeatros , ī, m. (εδέατρο ... ... die Folge der Speisen u. die Anordnung der Mahlzeit bestimmte; dah. übh. der Marschall der Fürstentafeln, der Truchseß, Paul. ex Fest. 82, 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edeatros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2333.
Mamercus

Mamercus [Georges-1913]

Māmercus , ī, m. (v. Mamers, i.e. Mars), I) ein oskischer Vorname = Marcus, Fest. 130 (b), 1. – II) ein röm. Familienname, bes. des ämilischen Geschlechts.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mamercus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 787-788.
saliatus

saliatus [Georges-1913]

saliātus , ūs, m. (Salius unter 1. Salii), das Amt-, die Würde eines Saliers (Priesters des Mars), das Saliat, Cic. pro Scauro 34. Capit. M. Anton. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon