Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Maspiter

Maspiter [Georges-1913]

Māspiter , s. Mārspiter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maspiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 823.
degredior

degredior [Georges-1913]

dē-gredior , gressus sum, gredī (de u. gradior), I) herabschreiten, gemessenen Schrittes herabgehen, herabsteigen, herabziehen, herabmarschieren (Ggstz. ascendere), a) v. leb. Wesen, sowohl von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1994-1995.
successus

successus [Georges-1913]

successus , ūs, m. (succedo), I) das Heruntergehen ... ... d.i. 1) das Anrücken, der Anmarsch, hostium, Caes. b.G. 2, 20, 2: equorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »successus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2895-2896.
averrunco

averrunco [Georges-1913]

ā-verrunco , āre, a) als t. t. der Religionsspr., etw. Böses abwenden, entfernen, Mars pater, te precor... ut calamitates intemperiasque prohibessis, defendas averruncesque, Cato: placuit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »averrunco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 759.
indomitus

indomitus [Georges-1913]

in-domitus , a, um (in u. domo), I) ... ... bos, Varro: pastores, Caes.: gentes, Sen.: mulier, Plaut.: poet., Mars, hitziges Gefecht, Verg. – b) übtr., v. Lebl.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indomitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 205.
introitus

introitus [Georges-1913]

introitus , ūs, m. (introeo), der Eingang, Eintritt, Einzug, Einmarsch, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: militum, Caes.: in urbem, Cic.: in Graeciam, Iustin.: Smyrnam, Cic. – 2) übtr.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »introitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 407.
Marruvium

Marruvium [Georges-1913]

... Marrubium), iī, n., alte Hauptstadt der Marser, am östl. Ufer des Lacus Fucinus, j. S. Benedetto, ... ... a) Marruvius , a, um, marruvisch, gens, die Marser, Verg. Aen. 7, 750. – b) Marruvīnī (Māruvīnī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marruvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 819.
Martialis [1]

Martialis [1] [Georges-1913]

1. Mārtiālis , e (Mars), I) zu Mars gehörig, martialisch, flamen, Eigenpriester des Mars, Cic.; im Plur. bl. Martiales, Cic.: ludi, zu Ehren des Mars Ultor, dem Augustus einen Tempel erbaut hatte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Martialis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 821.
campensis

campensis [Georges-1913]

campēnsis , e (campus), I) zum ebenen Felde ... ... im Felde, Itala Luc. 6, 17. – II) auf dem Marsfelde verehrt, Beiname der Isis, die auf dem Marsfelde einen Tempel hatte, Apul. met. 11, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 947.
Martigena

Martigena [Georges-1913]

Mārtigena , ae, m. (Mars u. gigno), von Mars erzeugt, Sohn des Mars, Ov. am. 3, 4, 39; fast. 1, 199. – poet. übtr. = kriegerisch, vulgus, Sil. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Martigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 821.
Cerfennia

Cerfennia [Georges-1913]

Cerfennia , ae, f., Stadt im Lande der Marser, nach Reichard j. Cerchio beim coll' Armeno, Itin. Anton. 309, 4. Corp. inscr. Lat. 9, 5973.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cerfennia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
Marticola

Marticola [Georges-1913]

Mārticola , ae, m. (Mars u. colo), der Marsverehrer, Getes, Ov. trist. 5, 3, 22: Getae, Ov. ex Pont. 4, 14, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marticola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 821.
viabundus

viabundus [Georges-1913]

viābundus , a, um (vio), seine Straße ziehend, weiter marschierend, Iul. Val. 3, 33 (21). p. 141, 5 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3465.
intromitto

intromitto [Georges-1913]

intrō-mitto , mīsī, missum, ere, hineinlassen, I) eig.: a) hineinschicken, -senden, einziehen - od. einmarschieren lassen, legiones portis accensis, Caes.: refringere portas atque introm. milites nostros ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intromitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 407-408.
parentalis

parentalis [Georges-1913]

parentālis , e (parens, parentes), I) elterlich, der Eltern ... ... gehörig, a) adi.: dies, Tag der Totenfeier, Ov.: Mars, der Kampf der aus Memnons Scheiterhaufen erstandenen Vögel, die jährlich auf der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parentalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1476.
armipotens

armipotens [Georges-1913]

armipotēns , entis (arma u. potens), waffenmächtig, kriegerisch, tapfer, Minerva, Acc. fr.: Mavors, Lucr.: Mars, Verg.: Achilles, Verg.: diva, Minerva, Verg.: ductor, genitor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 581.
fornicatus

fornicatus [Georges-1913]

fornicātus , a, um (fornix), gewölbt, paries, Cic.: ambitus, Plin.: via, die Schwibbogenstraße (ein bedeckter Weg von der Stadt nach dem Marsfelde), Liv. 22, 36, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fornicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2822.
implacidus

implacidus [Georges-1913]

im-placidus , a, um (in u. placidus), unsanft, rauh, wild, genus, Hor.: Mars, divûm implacidissime, Stat. – übtr., v. Lebl., ignis, Stat.: fores, Prop.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »implacidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 102.
proficiscor

proficiscor [Georges-1913]

pro-ficīscor , fectus sum, ficīscī (Inchoat. v. proficio), ... ... sich auf die Reise begeben, reisen, v. Soldaten = aufbrechen, abmarschieren, ausziehen, zu Felde ziehen, v. Schiffenden u. Schiffen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proficiscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1964-1965.
tripartitus

tripartitus [Georges-1913]

tripartītus od. (jetzt gew.) tripertītus , a, um ... ... .: exercitus, Tac.: divisio, Cic.: causa, Cic.: tripertito agmine, in drei Marschkolonnen, Tac.: tripertito illo in sermone (in jener Trilogie Politeia, Timaeos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripartitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223-3224.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon