melior , s. bonus.
meliōro , āre (melior), verbessern, Ulp. dig. 7, 1, 13. § 5 u.a. ICt. u. Eccl.
gamēliōn , ōnis, m. (γαμηλίων), der siebente Monat im attischen Jahre, ungefähr unser Januar, Cic. de fin. 2, 101.
contumēlio , āre (contumelia), beschimpfen, entehren, schänden, alqm, Corp. inscr. Lat. 10, 3030, 5: genus suum, Act. mart. S. Didymi 1: ancillam dei, ibid. 3.
meliōrātio , ōnis, f. (melioro), die Verbesserung, Cod. Iust. 2, 19, 24 u. spät. Eccl.
contumēlior , ārī (contumelia) = ἀντιμάζω, ὑβρίζω, beschimpfen, entehren, Gloss. u. spät. Eccl.
contumēliōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... .: c. laedere alqm in contionibus, Cic. – non contumeliosius quam verius compedes eas (urbes) Graeciae appellare, Liv.: certant secum ipsi ... ... contumeliosius eum expulerint, an revocaverint honoratius, Iustin. – contumeliosissime maledicere alci, Cic. Vatin. 29.
... u. Akk., tam contumeliosos in se ridet invicem eloquentia, Quint.: contumeliosus est adversus artem orandi, ... ... verba, Sen.: voces, Caes. – u. contumeliosior παρεγχείρησις, Cic.: contumeliosissimum verbum, Quint. – m. in ... ... (est) militibus, Tac.: quod ceteris agentibus contumeliosissimum fuit, Quint.: id contumeliosum est plebi m. folg. Acc. ...
sub-contumēliōsē , Adv., etwas schimpflich, nicht allzu säuberlich, alqm tractare, Cic. ad Att. 2, 7, 3.
lapillus , ī, m. (Demin. v. lapis), ... ... . – lapilli Numidici, Stückchen aus numidischem Marmor, Hor. – diem signare melioribus lapillis od. numerare meliore lapillo, den Tag zu den glücklichen zählen (nach der Sitte der Thrazier, ...
versificātor , ōris, m. (versifico), der Versemacher, Verskünstler ... ... 1012: moderni versificatores, Beda de orthogr. 232, 21 K.: versificator quam poëta melior, Quint. 10, 1, 89: versificatores meliores quam duces, Iustin. 6, 9, 4.
īcas , adis, f. (εὶκάς, die ... ... zu Ehren gefeierte zwanzigste Tag jedes Monats (weil der 20. des Gamelion Epikurs Geburtstag), Plin. 35, 5; vgl. Cic. de fin. ...
... bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ... ... valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, ... ... (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J ...
prōnē , Adv. (pronus), geneigt, schräg, I) ... ... , manubias suppetiat prone, Naev. tr. 12 R. 2 : ad exturbandos meliores pronius inclinati, Amm. 30, 8, 10.
caedēs , is, f. (caedo), I) (v. caedo ... ... = das Schlagen mit der Faust, das Prügeln, contumeliosa, Donat. ad Ter. adelph. 2, 1, 46: nimia, ibid. ...
cruentus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... caro, Cels.: guttae imbrium quasi cruentae, Cic.: vomica, quo cruentior, eo melior est, Cels. – b) der Farbe nach, blutrot, ...
frīgēsco , frīxī, ere (frigeo), kalt werden, erkalten, frösteln, erstarren, I) eig.: a) physisch: eo melior quaeque (aqua) est quo celerius et calefit et frigescit, Cels. 2, ...
Trāiānus , ī, m., M. Ulpius Traianus, römischer Kaiser, ... ... (vgl. Ulpius). Wegen seiner Gerechtigkeit u. Herzensgüte sprichwörtl. felicior Augusto, melior Traiano, Eutr. 8, 5. – Dav. Trāiānus , a, ...
mānsuētē , Adv. (mansuetus), zahm, sanft, gelassen, ohne ... ... moderate, sapienter factum audimus aut legimus, Cic. Marc. 9: adeo tum imperio meliori animus mansuete oboediens erat, ut etc., Liv. 3, 29, 3. – ...
studiōsē , Adv. (studiosus), a) eifrig, Cic. ... ... – b) geflissentlich, absichtlich, cum studiose de absentibus detrahendi causā malitiose contumelioseque dicitur, Cic. de off. 1, 134.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro