Melius , s. Mälius .
Amelĭus, 1 ) so v.w. Gentilianus . 2 ) Joh., Baumeister im 15. Jahrh. zu Antwerpen ; baute den Thurm der Kirche U. L. F . daselbst.
Epimelius ( Gr. M. ), Beiname des Mercur in Coronea in Böotien.
S. Melius (23. April), wird nach Migne in Aethiopien verehrt.
S. Amelius , M . (12. Oct.) Der hl. Amelius , Martyrer mit dem hl. Amicus , litt an einem Orte, der zwischen Novara und Pavia liegt; seine Reliquien sind zu Mortara. S. S. Amicus 3 . ( ...
S. Bomelius wird in der Diöcese Puy verehrt, wo eine Kirche seinen Namen (Bomel) trägt. ( Mg .)
S. Ermelius , Ep . 28. Aug.) S. S. Elmerus .
S. Cormelius ist Patron einer Kirche in der Diöcese Puy in Frankreich. ( Mg .)
2 S. Emelius , (22. Mai), ein Martyrer gleichen Namens mit dem vorigen, und aus derselben Gesellschaft.
1 S. Emelius , (22. Mai), ein Martyrer in Rom. S. S. Faustinus. (V. 141.)
Gamelia und Gamelius ( Gr. M. ), Beinamen des Jupiter und der Juno , als Vorsteher der Ehen, auch der Venus und der Diana .
Amīcus und Amēlius , ein berühmtes Freundespaar der mittelalterlichen Sage . Sie treten in der ... ... gute kommt. Amicus besteht an Stelle des schuldigen Amelius einen gottesgerichtlichen Zweikampf , und Amelius heilt den später zur Strafe für seinen Betrug aussätzig gewordenen ...
176 Jacobus Pamelius , (18. Sept.), gewöhnlich Jacques de Pamèle genannt, findet sich außer bei Weißbacher (III. 173) sonst in keinem hagiologischen Werke, weßwegen wir nur einige Notizen von ihm geben wollen. Er wurde im J. 1536 geboren zu Brügge ...
MELON , ónis, Gr . Μήλων, ωνος, sieh Melius .
Belixenda , (13. Oct.), nach Grevenus eine Tochter des Kaisers Karl des Großen und Gemahlin des hl. Amelius, welcher mit dem hl. Amicus am 12. Oct. verehrt wird. S. S. Amicus 3 .
S. Elmerus ( Ermelius ), Ep. C . (28. Aug.) Dieser hl. Bischof lebte, wie die Bollandisten vermuthen, im 7. oder 8. Jahrhundert und wurde vorzüglich in der Collegiatkirche Melhan bei Marienburg in der Diöcese Lüttich verehrt, wo er sogar ...
S. Calminiis , (19. Aug.), den Einige auch Calmelius (frz. Carmery ) nennen, war Herzog von Aquitanien, verließ aber die Ergötzlichkeiten der Welt und gründete die Abtei Mosac in der Auvergne und die Celle des Klosters des hl. Theofridus (franz. ...
15 S. Marcia et Soc. MM . (18. ... ... welche die Hieronymianischen genannt werden, stehen die hhl. Marcia, Aemilius 5 (Emelius, Amelia) und Felix 128 zu obigem Tage als Martyrer in Africa. ...
3 SS. Amicus et Amelius , MM . (12. Oct.) Die hh. Amicus und Amelius werden zu Mortara im Herzogthum Mailand als Martyrer verehrt. Dieselben waren im heutigen Frankreich geboren und zogen unter der Fahne Karls des Großen gegen Desiderius nach ...
Rorario, Girolamo (Rorarius) , Jurist, verfaßte 1544 in Friaul ein, erst 1645 veröffentlichtes, Buch über Tierpsychologie: Quod animalia bruta saepe ratione utantur melius homine (von Leibniz zitiert).
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro