Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Messene

Messene [Georges-1913]

Messēnē , ēs, f. u. - ēna , ae, f. (Μεσσήνη), die Hauptstadt in der Landschaft Messenien, am Fluß Pamisos im Peloponnes, j. Maura-Matia, Liv. 36, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Messene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 900.
Messeis

Messeis [Georges-1913]

Messēis , idis, f. (Μεσσηΐς), eine Quelle in Thessalien, Plin. 4, 30. – adi., Messeides undae, Val. Flacc. 4, 374.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Messeis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 899.
Messenia

Messenia [Georges-1913]

Messēnia , ae, f. (Μεσσην ... ... a, um (Μεσσήνιος), messenisch, arva, Ov.: regio, Plin. – Plur. subst. Messēniī, ōrum, die Messenier, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Messenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 900.
Messenius [1]

Messenius [1] [Georges-1913]

1. Messēnius , s. Messāna.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Messenius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 900.
Messenius [2]

Messenius [2] [Georges-1913]

2. Messēnius , s. Messēnia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Messenius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 900.
Messembria

Messembria [Georges-1913]

Messēmbria , s. Mesēmbria.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Messembria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 899-900.
metor

metor [Georges-1913]

mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, caelum, Ov.: Indiam, Plin.: curriculum stadii pedibus suis ... ... , 19. – II) prägn.: 1) abmessend einen Ort abstecken, regiones (zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 907.
Aristomenes

Aristomenes [Georges-1913]

... ;μένης), aus dem Geschlechte der Äpytiden aus Messenien, Heerführer der Messenier im zweiten messen. Kriege, vom delphischen Orakel für den trefflichsten Mann Griechenlands erklärt, von den Messeniern nach seinem Tode als Heros verehrt, Plin. 11, 184. Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristomenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
metior

metior [Georges-1913]

... . – B) prägn.: 1) zumessen = messend zuteilen, frumentum exercitui, Cic. ... ... vinum, Hor. – 2) gleichs. messen, durchmessen = durchwandern, durchfahren, durchsegeln, ... ... annus, Apul. – II) übtr., nach etw. messen, ermessen = beurteilen, m. Abl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 905-906.
mensor

mensor [Georges-1913]

... . als ein Wort agrimensor), der Feldmesser, insbes. der militärische, der Ingenieur, Amm. 19, ... ... 26. – II) insbes.: a) der Feldmesser, Lucil. 100. Varro r. r. 1, 10, 2. ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 3304: bes. mensor machinarius, ein Feldmesser, der sich besonderer Meßinstrumente bedient, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 879.
culter

culter [Georges-1913]

... Col.: lapideus, Vulg.: insbes. das »Winzermesser«, Col.: das »Schlachtmesser«, Plaut. u. Liv.: ... ... , zum Schlachten, Varro: das »Küchenmesser«, c. coquinaris, Varro fr.: das »Jagdmesser«, c. venatorius, Petron. u. Suet.: cultri tonsorii, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1792.
Corone

Corone [Georges-1913]

Corōnē , ēs, f. (Κορώνη), (Stadt in Messenien, an der Westküste des messen. Meerbusens, am Fuße des Berges Timathias, noch j. Coron, Liv. 39, 49, 1. Plin. 4, 15. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1703.
mensio

mensio [Georges-1913]

mēnsio , ōnis, f. (metior), das Messen, Abmessen, vocum, Silbenmaß, Tonmessung, Cic. or. 177.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 879.
emetior

emetior [Georges-1913]

... ē-mētior , ē-mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, abmessen, A) eig.: oculis spatium emensus, Verg ... ... eventus, Amm. 14, 1, 1. – II) zumessen, darmessen, austeilen, duodecim frumentationes frumento privatim coëmto emensus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emetior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2401-2402.
mensura

mensura [Georges-1913]

... . agitare, Plin., eine Messung von etw. vornehmen, etw. messen (vgl. mensurā agrum agere, Gromat. vet. 5, 27): mensuras ... ... Cic. – II) meton., das Maß als Ergebnis des Messens, 1) die Länge, Dicke, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mensura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 880-881.
modulor

modulor [Georges-1913]

modulor , ātus sum, āri (modus), messen, abmessen, I) im allg., Gell. 1, 1. ... ... Musik = nach dem Takte abmessen, 1) übh.: hominum aures vocem modulantur, messen ab, fühlen das Melodische, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 969.
finitor

finitor [Georges-1913]

fīnītor , ōris, m. (finio), I) der »Abgrenzer« = a) der Feldmesser, Vermesser, beim Ausmessen u. Austeilen der Ländereien an Kolonisten, Cic. de leg. agr. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »finitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2769.
Andania

Andania [Georges-1913]

Andania , ae, f. (Ἀνδανία), alte Stadt in Messenien, zwischen Megalopolis u. Messene, j. Andorossa u. die Ruinen b. Krano, Liv. 36, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422.
dimetior

dimetior [Georges-1913]

... u. metior), nach allen Seiten hin abmessen, ausmessen, vermessen, I) eig.: 1) im allg.: ... ... 61. – b) als astron. t.t., ausmessen, vermessen, caelum atque terram, Cic. de sen. 49: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimetior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2170-2171.
dimensio

dimensio [Georges-1913]

... dīmēnsio , ōnis, f. (dimetior), I) das Ausmessen, Abmessen, 1) die geometr. Ausmessung, Vermessung, terrae, ... ... § 45 u. 48 § 85. – II) das Zumessen des Getreides an die Soldaten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2169-2170.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon