metensōmatōsis , is, f. (μετενσωμάτωσις), die Umkörperung, Versetzung aus einem Körper in den anderen, Tert. de anim. 34.
... pabula falce, Ov.: in metendo occupati, Caes.: cum est matura seges, metendum, Varro: postremus metito, von der Weinernte, Verg.: Partiz. subst., Antii metentibus (den Mähern) cruentas in corbem spicas cecĭdisse, Liv. ... ... ), proxima quaeque gladio, Verg.: primos et extremos metendo stravit humum, Hor.: so auch vom Mähen des ...
iubar , aris, n. (zu iuba, iubeo), der ... ... eig., der Glanz des Morgensternes, Ov.: der Morgenröte, Ov.: der Kometen, Plin.: des Feuers, Ov.: des Goldes, Val. Flacc. ...
coitus , ūs, m. (coëo), das Zusammengehen, - ... ... Gestirns mit einem andern, hoc manufestum fit non illarum (stellarum mobilium) coitu fieri cometen, Sen. nat. qu. 7, 12, 2. – dah. auch ...
pith eu s , eī, u. eos, m. (π ... ... . (πίθος), der Faßstern, eine Art Kometen von der Gestalt eines Fasses, Form -eus, Plin. 2, 90: ...
ceratiās , ae, m. (κερατίας), der Hornstern, eine Art Kometen, Plin. 2, 90.
praeter-meo , āre, vorbeigehen, salutantum tactu praeterque meantum, ... ... . Pers., Istri fluenta, Eugipp. vit. S. Sever. 10: v. Kometen, stellas, Sen. nat. qu. 7, 6, 1: v. ...
Nemetēs , um, m., eine Völkerschaft im belg. Gallien, ... ... ann. 12, 27. Amm. 16, 2, 11. – Dav. Nemetēnsis , e, nemetensisch, der Nemeter, regio, Symm. laud. in Valentin. 2, 21 ...
pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein ... ... sühnen, damna, ersetzen, Ov. – fulmen, Ov., sidus (= cometen), das Unglück, das er verkündigt, abzuwenden suchen, Plin.: prodigia, Tac ...
1. iuba , ae, f. (als »wallende«, zu ... ... buschigen Haupthaar, Sen. de brev. vit. 12, 3: die Haare des Kometen Pogonias, Plin.: der Hunde, Val. Flacc.: von den Zweigen ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei ...
līmes , itis, m. (1. limus), der Querweg ... ... Flußbett, Ov.: quasi limes ad caeli aditum patet, Cic.: bes. eines Kometen u. anderer Himmelskörper, Verg., Ov. u. Plin.: sectus limes, ...
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... proximum decidit, Suet.: gladius e manu elapsus in mediam cohortem hostium decidit, Iustin.: metentibus (den M.) cruentas spicas in corbem decidisse, Val. Max. ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... 12: aut validis tenues moriantur fontibus ignes, Sedul. 1, 247: v. Kometen, donec in exiguum moriens vanesceret ignem, Claud. b. Get. 248: ...
sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, ... ... .: caede viros, Verg.: alqm subitā morte, Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, Liv. – ...
crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. ... ... Mart. 12, 32, 4. – II) übtr., v. »Schweife« der Kometen, Verg. (u.a. Dichter) u. Plin. – v. ...
ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum ... ... nollem, Cic. – u. vom Erscheinen, Sichtbarwerden des Tageslichtes, der Gestirne, Kometen, queis numquam dies apparuit, Tibull.: Canopus paucis diebus paulisper apparet, Plin.: ...
ex-silio (exilio, ēsilio), siluī, sultum, īre (ex ... ... ) cito exsiliunt (aus den Schoten springen), Plin.: u. so ne metentes fugiat exsiliendo (lupinum), Plin. – b) plötzlich hervortreten, -entstehen, ...
xiphiās , ae, Akk. ān, m. (ξιφ ... ... . p. 222, 50. – II) der Schwertstern, eine Art Kometen von Gestalt eines Schwertes, Plin. 2, 89.
1. occupātus , a, um, PAdi. (occupo), I) ... ... debeat habēre occupatum, dem er seine ganze Aufmerksamkeit widmen muß, Cic.: in metendo occupati, Caes.: non in apparando bello, sed in sufficiendo collega occupatus, Cic ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro