minūtal , ālis, n. (minutus), ein Gericht aus klein gehackten Speisen ... ... . 4, 177 u. 8, 399. – Versch. ist Plur. minutalia, s. minūtālis.
minūtātim , Adv. (minutus), I) stückchenweise, in kleine Stückchen, consecare, Varro: secare, Hygin.: concīdere, Colum.: dividere, Vulg.: terram cribrare, klein sieben, Plin.: panem frangere, Lact. – II) übtr.: a) schrittweise, nach ...
minūtālis , e (minutus), klein, kleinlich, unbedeutend, regna, Tert. ... ... unbed. Schriftsteller, Hieron. in epist. ad Ephes. pr. – subst., minūtālia, ium, n., Kleinigkeiten, Petron. 47, 5. Tert. de ...
minūtātus , a, um (minuo), klein gemacht, Rufin. Orig. homil. 2. in Levit. 1: m. hordeum, Gerstengraupen, Apul. met. 4, 22 (nach Koziols Verbesserung).
octōminūtālis , e (octo u. minutus), acht Heller (oder sonstige kleine Münzen) geltend, Lampr. Alex. Sev. 22, 8.
minuo , uī, ūtum, ere ( zu minus; vgl. ... ... zerstoßen, zerknicken, ligna, ramalia, Ov. (vgl. ligna minuta, klar gespaltenes, Paul. ex Fest. 39, 3): obiectus portarum, ...
spūtum , ī, n. (spuo), die Spucke, ... ... Petron.: alcis os sputo respergere, Val. Max. – Plur., tenuia sputa minuta, Lucr.: sputa cruenta, Prop.: alius servus sputa deterget, Sen.: dolor pulmonis ...
... Cic.: si quae in membris prava aut debilitata aut imminuta (verkrüppelt) sunt, Cic. – B) ... ... Tac.: virginem, schwächen, Lact. u. Apul.: mente paululum imminutā, geistig etwas geschwächt, etwas schwachsinnig, Sall. Iug. 65, 1; aber imminuta mens eius obstitit, sein (von Natur) beschränkter G., Tac. ...
... animus, Kleinmut, Cic.: genus sermonis, Cic. – subst., minūta, ōrum, n., α) das Kleine (Ggstz. longa), Calp. ... ... Augustin. de civ. dei 5, 4. Firm. math. 5, 1: minuta, quae geometrica ratio partium partes appellat, die Minuten als ...
scapulae , ārum, f., die Schulterblätter, Achselblätter, ... ... Cato fr., Cels. u.a.: nudis scapulis aut semitectis, Sen.: alterius diminutae scapulae, Sen. rhet.: scapulae gestibant mihi, Plaut.: scapulas perdidi, ich ...
bestiola , ae, f. (Demin. v. bestia), das Tierchen, bestiolae quaedam minutae, Varr.: sic dissimillimis bestiolis (pinae et squillae) communiter cibus quaeritur, Cic.: et bestiolae, si quae prope nascuntur aut inferuntur, aut efflantur aut aritudine cito ...
in-crībro , (āvī), ātum, āre (in u. cribro), darüber sieben, terrā super minutā incribratā, Plin. 17, 76 D.
admonitio , ōnis, f. (admoneo), das An- etwas- denken ... ... ., die Erinnerung, α) übh., Cic. u.a.: minutae istae admonitiones, Bemerkungen, Notizen, Gell. pr. § 16. – β ...
litterula , ae, f. (Demin. v. littera), I) ein kleiner Buchstabe, litterulae minutae, Cic.: compositissimae et clarissimae, Cic. – II) Plur. litterulae, 1) ein Briefchen, Cic. ad Att. 12, ...
ossiculum , ī, n. (Demin. v. 2. os), ... ... I) das Knöchlein, ossicula parva, Plin. 11, 134: tenuissima minutaque ossicula, Gell. 6, 1, 10: ossiculare medicamentum, quod facit ad omnia ...
opusculum , ī, n. (Demin. v. opus, eris), ein literarisches Werkchen, Cassi Parmensis, Hor.: Sulpitiae, Auson.: istud, Solin.: hoc, Veget. mil.: parvum, Cic.: opuscula minuta, Cic.: opuscula mea, Hor.
red-integro , āvī, ātum, āre, wieder ergänzen, ganz ... ... wieder erneuern, wiederholen, wieder anfrischen, -auffrischen, a) v. Pers.: deminutas copias, Caes. – proelium, Caes. u.a.: bellum, Liv.: ...
per-viridis , e, sehr grün, color, Plin. ... ... 53, 21. Frontin. aqu. 7 ed. Ded. (Bücheler praeviridis): campus minutā arundine gracilique perviridis, Mela 2, 5, 7 (2. § 82).
inter-misceo , miscuī, mixtum, ēre, dazwischen-, untermischen, ... ... m. Dat., alci rei satureiam, Colum. u. Plin.: lapidem terrae minutae, Plin.: alci undam, Verg.: absol., his intermixtis, Scrib. Larg. ...
gestiuncula , ae, f. (Demin. v. 1. gestio) = res minuta, Gloss. IV, 412, 11 u. ö.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro