... a) (meist Partiz. frendēns) = vor Wut, Unwillen usw. mit den Zähnen knirschen, mit u. ohne dentibus, v. Menschen u. Tieren, Plaut ... ... . p. 252, 2 R. – II) tr.: A) mit den Zähnen zerknirschen, ...
molestē , Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) subj. = ungern, mit Unbehagen, mit Unwillen, moleste fero, es tut od. ist mir leid, es ist ...
... frangere civium Rom., Cic.: indignissime perire, Caes. – II) mit Unwillen, unwillig, unmutig, entrüstet, ind. passus, darüber entrüstet, ... ... entrüstet sein, Iustin.: id od. quod ind. ferens, im Unwillen darüber, Curt. u. Suet.: ind ...
indignanter , Adv. (indignans), unwillig, mit Unwillen, Amm. 15, 1, 3 u. 27, 3, 5. Arnob. 3, 7.
... Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum ... ... bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch ...
... modo, Plaut.: vide modo; etiam atque etiam considera, Cic.: im Unwillen, i modo, quin tu i modo, Plaut.: tace modo, Plaut ... ... m. quid sperem, sed vix iam audeam optare, Cic. – ebenso mit Auslassung der Adversativpartikel, non modo... etiam (et); non ...
... aktiv = streng, mit Strenge od. Härte, unfreundlich, grausam (Ggstz. ... ... Caes.: acerbissime exigere pecunias, Caes. – II) passiv = schmerzlich, mit Schmerzen, mit Unwillen, alqd ferre, Cic.: acerbius inopiam ferre, Caes.
... aeris rauci canor increpat, Verg. – b) über etwas mit Unwillen klagen, sich beklagen, jammern, absumptum Itym, Prop. – ... ... scrobem ut humilem et angustam, Tac. – mit folg. Acc. u. Infin., victos timeri increpans hostes, Liv ...
... cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. ... ... labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw ...
... , laute Einwendungen machen, sein Mißfallen-, seinen Unwillen durch Schreien an den Tag legen. A) eig. u. ... ... , Cic. u.a.: alci pro reo, Plin. ep. – mit folg. direkt. Rede, Plin. ep. 9, 13, 7. ...
... Zeitverhältnissen, a) zur Bezeichnung eines der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ... ... C) zur Bezeichnung einer Absicht, daß, damit, 1) mit einem demonstrativen ideo, idcirco, ad eam rem ...
... = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, ... ... Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31 ... ... od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl ...
... tela ad manum sumministrabit, Quint. – mit folg. indir. Fragesatz, ego subinde suggeram quae vendatis, Liv. 10 ... ... . Vict. epit. 41, 11: suggerente irā, auf Eingebung seines Unwillens, im Unwillen, ibid. 12, 10. – Partiz. subst., ...
... – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus ... ... Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), ... ... 66, 1. – c) et, wie ειτα, vor Fragen des Unwillens, der Verwunderung, des Affekts mit Nachdruck vorangehend, bes. in Verbdg. mit quisquam, wie et quisquam dubitabit quin etc.? Vgl. Matthiä ...
... prodimur, Verg.: ob eam iram, aus Unwillen darüber, Liv.: ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes ... ... einer Wirklichkeit, einem wirklichen Interesse gegenüber = im Interesse der Sache, mit Erfolg für die Sache (Ggstz. frustra), An. Non pudet vanitatis ...
1. ēn , Interj. I) demonstr., griech. ἤν, ... ... . in der Formel en umquam, en umquam futurum etc.? Liv.: verb. mit Wunsch u. zuw. mit Unwillen, en umquam aliquot mea regna videns mirabor aristas? Verg.
... Beteuerungen u. Schwüren, ita mit Coniunctiv... ut mit Indicat. od., wenn ein neuer ... ... , Cic. – d) ut quisque mit Superl.... ita mit Superl., s. ut ... ... u. Einschränkung, so = mit (unter) der Bedingung (Voraussetzung), mit der Einschränkung, insofern, ...
... ., Cic. – häufig noch mit einer versichernden Partikel verbunden, wie mit mehercle, hercle, edepol u ... ... dem Fragewort, zumal dann, wenn die Frage mit Verwunderung od. mit Unwillen ausgesprochen werden soll, nam quem ego adspicio, ei, wen ...
... na, dann bleibe ich, Plaut.: zuw. mit dem Ausdruck des Unwillens, der Ungeduld, quin uno verbo dic, ... ... numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic.: mit einem auf das Nomen ... ... wie nicht, meist durch zu mit dem Infinitiv oder durch daß ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro