amita , ae, f. (ἀμμάς, ... ... magna, Schwester des Großvaters, Großtante, ICt.: dies. bl. amita, Tac. ann. 2, 27: maior, Schwester des Urgroßvaters (sonst proamita): maxima, Schwester des Ururgroßvaters, ICt.
sēmita , ae, f. (zu meo), ... ... Liv.: perangusta, Curt.: angustissimae semitae, Cic.: neque eo quo pervenire volumus semitae tritae (ferunt), Varro LL ... ... emittebat, Caes.: petra undique abscisa et abrupta semitā perangustā aditur, Curt.: repletas semitas inter vulgus aliud puerorum et mulierum huc ...
cōmitās , ātis, f. (comis), das aufgeräumte ... ... Cic. u.a.: verb. comitas et facilitas (Ggstz. gravitas severitasque), Cic.: c. epulantium, ... ... .: mihi ad enarrandum est c., ich bin aufgelegt, Plaut.: per comitatem, aus Gefälligkeit, Plaut.
erēmīta , ae, m. (ερημίτης), der Einsiedler, Eremit, Sulp. Sev. dial. 1, 17, 1. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 404 u. 418. Not. Tir. ...
abamita , ae, f. = avi amita, des Ahnesahns (abavi) Schwester, ICt. (das. auch amita maxima genannt).
adamita , ae, f., die Tochter der Schwester des Urgroßvaters, Isid. 9, 6, 28.
almitās , ātis, f. (almus) = almities, Anecd. Helv. 164, 19.
imitātio , ōnis, f. (imitor), I) die Nachahmung, ... ... Person usw.), cum est arduum similitudinem effingere ex vero, tum longe difficillima est imitationis imitatio, Plin. ep. 4, 28, 3.
imitātor , ōris, m. (imitor), der Nachahmer, I) im allg., Cic. u.a. – v. Abstr., imitator naturae mos, Cic. Hortens. fr. 71. p. 320 M. – ...
opīmitās , ātis, f. (opimus), I) die Wohlbeleibtheit, Feistheit, opimitas sapientiam impedit, exilitas expedit, Tert. de anim. 20. – ... ... 2: domini corporis, Tert. de pudic. 9: Plur., maximae opimitates, Plaut. asin. 282; capt. 769 ...
fīrmitās , ātis, f. (firmus), die Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Stärke, I) eig., die physische, der Pfosten, Plaut.: der Gebäude, Vitr.: materiae, Caes.: murorum, Amm.: corporis, Cic.: vocis, Gell.: memoriae, Quint. – ...
summitās , ātis, f. (summus), das Oberste einer Sache, der Gipfel, die Spitze, Höhe, Tert., Amm., Pallad. u ... ... a. (auch im Plur.). – / Plin. 37, 118 jetzt nives imitata.
imitātus , Abl. ū, m. (imitor), die Nachahmung, mendicantis imitatu, Auson. perioch. Odyss. 14.
imitāmen , minis, n. (imitor), die Nachahmung, Kopie, Ov. met. 11, 626: Plur., Ov. met. 4, 445 u.a.
fōrmitās , ātis, f. (formo), die Gestaltung, Isid. orig. 6, 17, 4.
pro-amita , ae, f. = soror proavi, des Ältervaters Schwester, ICt.
... .: fac cogites, in quanta calamitate sis, Sall.: maiori calamitati esse, desto mehr V. bringen, Nep.: plures trahere in eandem calamitatem, Cic.: calamitatem tolerare, Cic., ferre, ... ... Niederlage, cal. atrocissima, Vell.: Cannensis illa calamitas, Cic.: nullā calamitate victus, Hirt. b. G.: calamitatem ...
1. comitātus , ūs, m. (comitor), I) die ... ... die Umgebung, praedonis improbissimi societas atque comitatus, Cic.: muliebris ac delicatus ancillarum puerorumque comitatus, Cic.: magno comitatu venire, Verg. – Insbes.: a) ... ... , Suet.: Plur., Allobrogum comitatus, die Allobroger mit ihrer ganzen Reisegesellschaft, Sall. – b) ...
ēnōrmitās , ātis, f. (enormis), I) die Unregelmäßigkeit, Quint ... ... übtr.: stipendii, Spart.: ponderum, Veget. mul.: fortunae, Capit.: Plur., enormitates nostrorum scelerum, Salv. de gub. dei 5, 9 extr.
Diōgmītae , ārum, m. (*διωγμιται v. διωγμός, die Verfolgung), eine Art leicht bewaffneter Grenzsoldaten zur Verfolgung von ... ... . Capit. Anton. phil. 21, 7 (die Hdschrn. an beiden Stellen Diocmitae).
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro