... de off. 2, 75: si hodie bella sint, quale Gallicum modo (vor 22 Jahren), ... ... – modo öfter wiederholt, modo subacti, modo domiti, modo multati, Cic. – statt ... ... ... aliquando, Tac. – modo... nonnumquam, Suet.: modo... modo... nonnumquam, Suet. – ...
2. commodo , āvī, ātum, āre (commodus), gehörig ... ... commodat ? Plaut.: commoda loquelam tuam, Plaut.: ut quicquid sine detrimento possit commodari, id tribuatur vel ignoto ... ... Plin. ep.: nomen suum alci ad translationem criminis, Cic.: se c. singulis, sich widmen (v. Lehrer), Quint. 2, 8, 4: ...
... . ann. 14, 54), et quomodo hoc est consequens illi, sic illud huic, Cic.: sed ita ... ... civitate consules facti sunt, Cic.: quomodo delubra et altaria, sic carcerem recludunt, Tac. – getrennt ... ... mater, Plaut. – m. ausgelassenem sic od. ita, quomodo pessimus quisque, vitiis valebat, Tac. ...
ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas an ... ... .: rationem secundum condicionem, Quint.: morem accommodari prout conducat, die Sitte bequeme sich nach dem jedesmaligen Bedürfnisse, Tac. – ad voluntatem alcis ... ... mit etwas befassen, in etwas einlassen (im guten u. üblen Sinne), Suet. Aug. 98, ...
incommodo , āvī, ātum, āre (incommodus), I) intr. unbequem sein, ... ... . § 15: usum, Ulp. dig. 43, 21, 1. § 1: si incommodatur ad usum manus, Ulp. dig. 21, 1, 14. § 6 ...
... te, cum certum sciam, Cic.: quam diu affutura sint, certum sciri nullo modo potest, Cic. – certum habeo , ... ... Gewißheit hat, gewiß, sicher über usw., fest in usw., num quid ... ... m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit in media clementia Caesaris ira, si nescis, ex me certior esse potes ...
ē-mātūrēsco , tūruī, ere, völlig reif werden, Plin. u. Gell. – übtr., si modo laesi ematuruerit Caesaris ira, mit der Zeit sich mildere, Ov. trist. 2, 1, 124.
... Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, ... ... wo? (wenn die sich Versammelnden sich schon an dem Orte befinden) durch Advv., durch ... ... , übereinstimmen, stimmen, zutreffen, bald = sich passen (sich reimen, sich schicken), passend-, geeignet-, anwendbar sein, ...
... einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum ... ... comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. ... ... Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia ...
... . Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen ... ... dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ... ... durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. ...
... etw. zu erreichen, a) = arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen, bemüht sein, Sorge tragen, darauf bedacht ... ... Sil. 8, 116. – b) sich darum kümmern, sich etwas daraus machen, sich ... ... Not, Verlegenheit, im Gedränge sein (sich befinden), sich nicht zu ...
... Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic ... ... (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, ... ... (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita ...
... , Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per ... ... ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr ... ... übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. ...
... reiflich überlegen, in reifliche Überlegung ziehen, sich bedenken, sich besinnen, zu Rate gehen, ... ... Unschlüssigen) dare, Cic.: usque ad septimum diem deliberandi sibi spatium relinquere, sich Bedenkzeit lassen, Nep.: so diem ad ... ... fragen, befragen, bei jmd. sich Rat holen, deliberanti consilium dare, Augustin. enchir ...
... .: vernat arbor, Plin.: in Italia aër semper quodammodo vernat vel autumnat, ist frühlings- od. herbstmäßig, Plin.: caelum vernat, Plin.: caelum bis floribus vernat, Flor. – vernat anguis, verjüngt sich, legt die alte Haut ab, Plin.: vernat avis, beginnt wieder zu singen, Ov.: ager vernat arguto passere, ertönt von ...
... b) refl.: α) se alci, entgegentreten, sich zeigen, sich sehen lassen, erscheinen, Cic. – ... ... suam, Liv. – off. se, sich anbieten, sich erbieten, finem feci offerendi mei, Cic.: alii offerunt se, si quo usus operae sit, Liv.: m. dopp. Acc., ...
... der Speise enthalten, Eccl.: unpers., ieiunatur, Sidon. epist. 5, 14, 3: Partiz. subst., ieiunantes, ... ... 36, 5. – bildl., ab hoc saeculo quodam modo ieiunare, sich zurückhalten, Augustin. serm. 125, 7. – / ...
... (locustarum ingens vis) advenisset, Liv.: cum intro advenero, Plaut.: si forte huc advenerit, Ter.: quocumque adveneris, Ter.: quoties aliquo adveniret, ... ... . b. Afr.: in portum, Plaut.: in portum ex Epheso, Plaut.: si quae peregrina navis in portum advenit, Plaut.: ...
... in magnitudine maris Aegaei stilla mellis, Cic.: prima flamma incerta, modo interiens, modo resurgens, Sen.: saxa intereunt venis, vermischen sich mit den A., Auct. Aetnae. – II) übtr ... ... Prisc. 9, 49): eam interitam dedere, Sidon. epist. 2, 10, 1 (Lütjoh. ...
ac-quīro (ad-quīro), sīvī, sītum, ere (ad u. quaero), I) (als Zuwachs ... ... vermehren, Cic.: gratias non modo retinendas, sed acquirendas, Cic.: sibi nihil neque ad honorem ... ... Verg.: praedā partā frui velle quam acquirendā fatigari, als durch weitern Erwerb sich abmühen, Curt. – ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro